Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Guettarda speciosa Previous | Next >

: - Guettarda speciosa L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Beach Gardenia, beautiful guettarda, Indian lavender, velvetseed, Zebrawood, Zebra wood,  Sea randa
Portugiesisch: angélica
Russisch: гуеттарда великолепная
China: 海岸桐 hăi'àntóng

:-Guettarda speciosa
Bild © (1)

Synonyme :
Atractocarpus tahitensis (Nadeaud) Puttock
Gardenia speciosa (L.) Roxb. ex Wight & Arn.
Guettarda speciosa f. speciosa
Guettarda speciosa f. tahitensis (Nadeaud) Fosberg
Guettarda speciosa subsp. glabrata DC.
Guettarda speciosa subsp. tahitensis (Nadeaud) Drake
Guettarda speciosa var. glabrata DC.
Guettarda speciosa var. speciosa
Guettarda speciosa var. tahitensis (Nadeaud) Drake
Jasminum hirsutum (L.) Willd.
Mogorium hirsutum (L.) Poir.
Nyctanthes hirsuta L.
Randia tahitensis Nadeaud
Trukia tahitensis (Nadeaud) Fosberg


Blatt:

Blätter einfach, gegenständig, 10-15 × 5 cm, breit lanzettlich oder eiförmig, Basis abgerundet, Spitze zugespitzt, Nerven 12-14 Paare, ausgeprägt; Blattstiel bis 4 cm lang; Nebenblätter kurz, scheidenförmig. 



Stengel bzw. Stamm:

Kleine Bäume.



Blüte:

Blüten in achselständigen, gestielten, doldentragenden Trugdolden, weiß, duftend. Kelchröhre länger und breiter. Korolla-Röhre viel gedrungener, 7-9 cm; Glied 6-9-lappig, 10 cm breit; Lappen schmal eiförmig-länglich, stumpf.



Frucht bzw. Samen:

Frucht kugelig, 2 cm Durchmesser, viele Samen.

Blüte und Fruchtbildung: März - Oktober
 



Vorkommen:

Heimisches Verbreitungsgebiet: Ostafrika, tropisches und subtropisches Asien, Australien und die Pazifischen Inseln
Verbreitung: Pantropen
 



Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Das Holz ist hart und dauerhaft und wird für kleine Konstruktionen und zur Herstellung von von Fangstangen, Speeren usw. verwendet.

Die Blüten werden für Girlanden verwendet und das gewonnene ätherische Öl wird als Parfüm.
 

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Früchte sind essbar
 

Medizinisch:
Die  Blätter helfen gegen Kopf- und Gliederschmerzen.
Die Rinde wirkt fiebersenkend, adstringierend und anticholinergisch, der Aufguss der inneren Rinde dient innerlich als Mittel bei Epilepsie und äußerlich der Behandlung von Abszessen und Wunden. Die Blüten wirken abführend und schmerzlindernd, sie werden bei Frauenbeschwerden, Kopfschmerzen und Hämorrhoiden verwendet. Die Blätter werden bei Kopfschmerzen  äußerlich genutzt. Der Blattsaft wirkt karminativ, mit Wasser vermischt werden sie bei Magenbeschwerden genutzt. Die Früchte werden mit Kokos vermischt als Gegenmittel bei Fischvergiftungen eingenommen.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

2 Bild(er) für diese Pflanze

Guettarda speciosa


© Tony Rodd @ flickr.com

Guettarda speciosa


© Tony Rodd @ flickr.com

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 30.00 ... 600.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Stacheln an Stamm oder Blatt

Blütezeit

Blütezeit März - 03
Blütezeit April - 04
Blütezeit Mai - 05
Blütezeit Juni - 06
Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08
Blütezeit September - 09
Blütezeit Oktober - 10

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare federig, aber nicht drüsig
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter schildförmig
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter 9
Blütenblätter 10
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel durch die Spitze öffnend
Staubbeutel röhrig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Frucht mit rückgebogenen Stacheln, hakenförmige oder widerhakenförmige Haare
Frucht mit Stacheln und Haken
Samen mit Flügeln
Samen mit Haaren
Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe
Nährgewebe langsam übergehend

Verbreitung

Afrika
Asien