Blatt: Blätter einfach, gegenständig, 6-10×2,5-3 cm, elliptisch bis länglich, kurz an der Spitze kurz spitz, am Grund rund bis leicht herzförmig, sitzend, beim Trocknen grünlich.
Stengel bzw. Stamm: Buschige Sträucher, Ausbreitung durch Wurzelsprossen.
Blüte: Doldenblütler 5-8 cm breit; Stiel und Blütenstiele kurz. Kelchröhre 0,18-0,2 cm lang, pustelig ohne; Lappen winzig. Blumenkrone scharlachrot; Röhre
3-3,5 cm lang, ohne Behaarung; Lappen 0,8-1×0,4-0,5 cm. Staubblätter am Schlund; Staubbeutel 0,3-0,35 cm lang. Fruchtknoten 0,1-0,2 cm breit; Griffel 3-3,5 cm lang, herausgezogen.
Frucht bzw. Samen: Beere 0,6-0,8 cm Durchmesser, didymös; Samen 2, kugelförmig, 0,3-0,4 cm Durchmesser.
Blüte und Fruchtbildung: Das ganze Jahr über
Vorkommen: Heimisches Verbreitungsgebiet: Südindien und Sri Lanka
Verbreitung: Weit verbreitet in Indo-Malaysia und Südflorida (USA) angebaut
Genussmittel, Nahrungsmittel: Vollreife Früchte werden roh gegessen, die Blüten dienen als Gewürz.
Medizinisch:
Die Pflanze wirkt antioxidativ, antibakteriell, hepatoprotektiv, antidiarrhoisch und antineoplastisch.
Die Wurzeln werden bei Husten, Fieber, Tripper, Anorexie, Durchfall, Dysenterie, Wunden, chronischen Geschwüren und Hautkrankheiten verwendet.
Die Blüten sind ein Mittel gegen Dysenterie, Dysmenorrhoe, Leukorrhoe, Hämoptyse, Opthalmopathie, Wunden und Geschwüren. Die Blüten werden bei Krätze, Leukorrhoe, Dysmenorrhoe und Durchfall verwendet, der Blütensud wird bei katarrhalischer Bronchitis genutzt. Das Rindenpulver wird bei Verbrennungen und Verletzungen aufgetragen. Die Wurzeln wirken adstringierend, entzündungshemmend, durchfallhemmend, fiebersenkend, schmerzstillend, beruhigend, antiseptisch, antidysenterisch, harntreibend.
Blütezeit März - 03 Blütezeit April - 04 Blütezeit Mai - 05 Blütezeit Juni - 06 Blütezeit Juli - 07 Blütezeit August - 08 Blütezeit September - 09 Blütezeit Oktober - 10
Pflanze Jährigkeit
Mehrjährig
Haare
Haare drüsig, warzig Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig) Haare federig, aber nicht drüsig Haare schildförmig oder schuppig
Blätter
Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig) Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten) Blätter schildförmig Blätter einfach, ungeteilt Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter) Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw. Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige) Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien Nebenblätter fehlen Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)
Blütenstand
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blüten
bisexuell unisexual actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw. zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten) Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen) Keine Staubgefässe Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5 Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6 Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten Blütenhülle von Kelch und Krone Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen) Kelchblätter 3 Kelchblätter 4 Kelchblätter 5 Kelchblätter mehr als 5 Kelchblätter verwachsen (mindestens 2) Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt Blütenblätter 4 Blütenblätter 5 Blütenblätter 6 Blütenblätter 7 Blütenblätter 8 Blütenblätter 9 Blütenblätter 10 Blütenblätter verwachsen (mindestens 2) Blütenblätter schuppig Blütenblätter verzerrten Blütenblätter hüllig oder becherig Staubbeutel 1, fruchtbar Staubbeutel 2, fruchtbar Staubbeutel 3, fruchtbar Staubbeutel 4, fruchtbar Staubbeutel 5, fruchtbar Staubbeutel 6, fruchtbar Staubbeutel 7, fruchtbar Staubbeutel 8, fruchtbar Staubbeutel 9, fruchtbar Staubbeutel 10, fruchtbar Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert Staubbeutel an der Basis fixiert Staubbeutel nach Innen gerichtet Staubbeutel nach Aussen gerichtet Staubbeutel länsschlitzig öffnend Staubbeutel durch die Spitze öffnend Staubbeutel röhrig öffnend Staubblätter frei von Krone Staubblätter in die Krone eingefügt Staubfäden nicht verwachsen Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen) Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen) Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt) Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt) Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt) Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt) Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt) Fruchknoten 1-kammerig Fruchknoten 2-kammerig Fruchknoten 3-kammerig Fruchknoten 4-kammerig Fruchknoten 5-kammerig Fruchknoten mehr als 5-kammerig 1 Samen pro Fruchtkammer 2 Samen pro Fruchtkammer Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt
Früchte
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst) Frucht hat 1 Samen Frucht hat 2 Samen Frucht hat mehr als 2 Samen Frucht mit Flügeln Frucht mit rückgebogenen Stacheln, hakenförmige oder widerhakenförmige Haare Frucht mit Stacheln und Haken Samen mit Flügeln Samen mit Haaren Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden Keim gerade Keim gekrümmt Samen ohne Nährgewebe Samen mit Nährgewebe Nährgewebe langsam übergehend