Previous | Next 
: - Spermacoce verticillata L.
Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Englisch: Shrubby false buttonweed, Shrubby false buttonwood
Synonyme :
Bigelovia verticillata (L.) Spreng.
Borreria commutata Spreng.
Borreria globularioides Cham. & Schltdl.
Borreria graminifolia M.Martens & Galeotti
Borreria kohautiana Cham. & Schltdl.
Borreria laevigata M.Martens & Galeotti
Borreria minima DC.
Borreria molleri Gand.
Borreria oaxacana M.Martens & Galeotti
Borreria oligodonta Steyerm.
Borreria podocephala DC.
Borreria podocephala var. pumila Chapm.
Borreria stricta G.Mey.
Borreria suaveolens f. rigidior Miq.
Borreria thymocephala Griseb.
Borreria verticillata (L.) G.Mey.
Borreria verticillata var. brevifolia DC.
Borreria verticillata var. caesia Chodat
Borreria verticillata var. thymiformis B.L.Rob.
Borreria verticilliata (L.) G.Mey.
Spermacoce fruticosa Pohl ex DC.
Spermacoce globosa Schumach. & Thonn.
Spermacoce graminifolia (M.Martens & Galeotti) Hemsl.
Spermacoce hyssopifolia Pers.
Spermacoce laeta Salisb.
Spermacoce laevigata (M.Martens & Galeotti) Hemsl.
Spermacoce minima Pohl ex DC.
Spermacoce molleri (Gand.) Govaerts
Spermacoce mucronata Nees
Spermacoce oaxacana (M.Martens & Galeotti) Hemsl.
Spermacoce oligodonta (Steyerm.) Govaerts
Spermacoce podocephala (DC.) C.Wright
Spermacoce polycephala (DC.) Hemsl.
Spermacoce polycephala Bartl.
Spermacoce polycephala Bartl. ex DC.
Spermacoce pygmaea C.Wright
Spermacoce reclinata Nees
Spermacoce stellata Willd. ex Roem. & Schult.
Spermacoce thymocephala (Griseb.) C.Wright
Tardavel podocephala (DC.) Conz.
Tardavel verticillata (L.) Hiern
Mehrjähriger Halbstrauch, ca. 1m hoch, in viele Stiele verzweigt, Blätter quirlständig, glatt, verkehrt lanzelttlich, 10-15mm, Blüten klein, weiß. Frucht ist eine Steinfrucht, trocken aufspringend. Die Samen sind gebogen, enthalten Nährgewebe.
Vorkommen: tropisches Afrika, Madagaskar. An der Westküste wächst die Pflanze nur zur Regenzeit.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Medizinisch:
Der Pflanzensaft der oberirdischen Teile äußerlich zur Behandlung von Hautkrankheiten. Die Pflanze soll ein sehr starkes Potential zum Heilen von Ekzemen besitzen. Sie wird auch als Abtreibungsmittel und als Diuretikum verwendet.
>Inhaltsstoffe sind Indolalkaloide wie Borrerin und Borreverin. Die Wurzel enthält Iridoide wie Asperulosid, Feretosid, Daphylosid. Im ätherischen Öl der Blätter sind Sesquiterpene, Lactone, phenolische Verbindungen und aromatische Polycarbonsäuren enthalten.
Studien zeigten, dass das Öl das Wachsum der Bakterien Escherichia coli und Saphylococcus aureus hemmen kann.
Review It
Rate It
Bookmark It
Speisewert:
Medizinisch
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Kletterpflanzen, Lianen

Stacheln an Stamm oder Blatt
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare

Haare drüsig, warzig

Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig

Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)

Haare federig, aber nicht drüsig

Haare schildförmig oder schuppig
Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)

Blätter schildförmig

Blätter einfach, ungeteilt

Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt

Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)

Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile

Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt

Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.

Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)

Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien

Nebenblätter fehlen

Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)
Blütenstand

Blüte einzeln

Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial

Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial

Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial

Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)

Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)
Blüten

bisexuell

unisexual

actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.

zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig

Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)

Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend

Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)

Keine Staubgefässe

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5

Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6

Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten

Blütenhülle von Kelch und Krone

Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)

Kelchblätter 3

Kelchblätter 4

Kelchblätter 5

Kelchblätter mehr als 5

Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)

Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt

Blütenblätter 4

Blütenblätter 5

Blütenblätter 6

Blütenblätter 7

Blütenblätter 8

Blütenblätter 9

Blütenblätter 10

Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)

Blütenblätter schuppig

Blütenblätter verzerrten

Blütenblätter hüllig oder becherig

Staubbeutel 1, fruchtbar

Staubbeutel 2, fruchtbar

Staubbeutel 3, fruchtbar

Staubbeutel 4, fruchtbar

Staubbeutel 5, fruchtbar

Staubbeutel 6, fruchtbar

Staubbeutel 7, fruchtbar

Staubbeutel 8, fruchtbar

Staubbeutel 9, fruchtbar

Staubbeutel 10, fruchtbar

Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert

Staubbeutel an der Basis fixiert

Staubbeutel nach Innen gerichtet

Staubbeutel nach Aussen gerichtet

Staubbeutel länsschlitzig öffnend

Staubbeutel durch die Spitze öffnend

Staubbeutel röhrig öffnend

Staubblätter frei von Krone

Staubblätter in die Krone eingefügt

Staubfäden nicht verwachsen

Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel

Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)

Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)

Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)

Fruchknoten 1-kammerig

Fruchknoten 2-kammerig

Fruchknoten 3-kammerig

Fruchknoten 4-kammerig

Fruchknoten 5-kammerig

Fruchknoten mehr als 5-kammerig

1 Samen pro Fruchtkammer

2 Samen pro Fruchtkammer

Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer

Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen

Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen

Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt

Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt
Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)

Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)

Frucht hat 1 Samen

Frucht hat 2 Samen

Frucht hat mehr als 2 Samen

Frucht mit Flügeln

Frucht mit rückgebogenen Stacheln, hakenförmige oder widerhakenförmige Haare

Frucht mit Stacheln und Haken

Samen mit Flügeln

Samen mit Haaren

Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden

Keim gerade

Keim gekrümmt

Samen ohne Nährgewebe

Samen mit Nährgewebe

Nährgewebe langsam übergehend
Verbreitung

Afrika