Previous | Next 
: - Chiococca petensis Lundell
Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Synonyme :
Chiococca alba f. pilosa Steyerm.
Chiococca alba subsp. alba
Chiococca alba subsp. parvifolia (Wullschl. ex Griseb.) Steyerm.
Chiococca alba var. micrantha (J.R.Johnst.) Steyerm.
Chiococca alba var. parvifolia (Wullschl. ex Griseb.) Urb.
Chiococca anguifuga Mart.
Chiococca anguifuga var. pubescens (Humb. & Bonpl. ex Schult.) DC.
Chiococca anguifuga var. trinitensis DC.
Chiococca anguifuga var. trinitensis DC. ex Griseb.
Chiococca bermudiana S.Br.
Chiococca brachiata Ruiz & Pav.
Chiococca brachiata var. acuminata Müll.Arg.
Chiococca brachiata var. acutifolia Müll.Arg.
Chiococca brachiata var. biformis Müll.Arg.
Chiococca brachiata var. conjungens Müll.Arg.
Chiococca brachiata var. densifolia (Mart.) Müll.Arg.
Chiococca brachiata var. diplomorpha Müll.Arg.
Chiococca brachiata var. genuina Müll.Arg.
Chiococca brachiata var. grandifolia Müll.Arg.
Chiococca brachiata var. intercedens Müll.Arg.
Chiococca brachiata var. intermedia Müll.Arg.
Chiococca brachiata var. lanceolata Müll.Arg.
Chiococca brachiata var. microphylla Müll.Arg.
Chiococca brachiata var. petiolaris Müll.Arg.
Chiococca brachiata var. rigidula Müll.Arg.
Chiococca brachiata var. subrhombea Müll.Arg.
Chiococca brachiata var. tenuifolia Müll.Arg.
Chiococca brachiata var. valida Müll.Arg.
Chiococca capitata Wernham
Chiococca densifolia Mart.
Chiococca densifolia var. cubensis DC.
Chiococca floridana (DC.) Raf.
Chiococca latifolia Raf.
Chiococca macrocarpa M.Martens & Galeotti
Chiococca micrantha J.R.Johnst.
Chiococca paniculata Hoffm.
Chiococca paniculata Hoffm. ex Schult.
Chiococca parviflora R.O.Williams & Cheesman
Chiococca parvifolia Wullschl.
Chiococca parvifolia Wullschl. ex Griseb.
Chiococca petenensis Lundell
Chiococca petensis Lundell
Chiococca pinetorum Britton
Chiococca pinetorum Britton ex Millsp.
Chiococca pubescens Humb. & Bonpl.
Chiococca pubescens Humb. & Bonpl. ex Schult.
Chiococca pubescens Willd.
Chiococca pubescens var. peninsularis Wiggins
Chiococca racemosa L.
Chiococca racemosa var. cubensis (DC.) Müll.Arg.
Chiococca racemosa var. floridana DC.
Chiococca racemosa var. jacquiniana Griseb.
Chiococca racemosa var. laxiflora DC.
Chiococca racemosa var. longifolia DC.
Chiococca racemosa var. scandens Pers.
Chiococca racemosa var. yucatana Loes.
Chiococca trisperma Hook.f.
Chiococca trisperma var. angustifolia Andersson
Lonicera alba L.
Review It
Rate It
Bookmark It
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Kletterpflanzen, Lianen

Stacheln an Stamm oder Blatt
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare

Haare drüsig, warzig

Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig

Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)

Haare federig, aber nicht drüsig

Haare schildförmig oder schuppig
Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)

Blätter schildförmig

Blätter einfach, ungeteilt

Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt

Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)

Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile

Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt

Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.

Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)

Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien

Nebenblätter fehlen

Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)
Blütenstand

Blüte einzeln

Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial

Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial

Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial

Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)

Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)
Blüten

bisexuell

unisexual

actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.

zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig

Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)

Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend

Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)

Keine Staubgefässe

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5

Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6

Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten

Blütenhülle von Kelch und Krone

Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)

Kelchblätter 3

Kelchblätter 4

Kelchblätter 5

Kelchblätter mehr als 5

Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)

Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt

Blütenblätter 4

Blütenblätter 5

Blütenblätter 6

Blütenblätter 7

Blütenblätter 8

Blütenblätter 9

Blütenblätter 10

Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)

Blütenblätter schuppig

Blütenblätter verzerrten

Blütenblätter hüllig oder becherig

Staubbeutel 1, fruchtbar

Staubbeutel 2, fruchtbar

Staubbeutel 3, fruchtbar

Staubbeutel 4, fruchtbar

Staubbeutel 5, fruchtbar

Staubbeutel 6, fruchtbar

Staubbeutel 7, fruchtbar

Staubbeutel 8, fruchtbar

Staubbeutel 9, fruchtbar

Staubbeutel 10, fruchtbar

Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert

Staubbeutel an der Basis fixiert

Staubbeutel nach Innen gerichtet

Staubbeutel nach Aussen gerichtet

Staubbeutel länsschlitzig öffnend

Staubbeutel durch die Spitze öffnend

Staubbeutel röhrig öffnend

Staubblätter frei von Krone

Staubblätter in die Krone eingefügt

Staubfäden nicht verwachsen

Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel

Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)

Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)

Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)

Fruchknoten 1-kammerig

Fruchknoten 2-kammerig

Fruchknoten 3-kammerig

Fruchknoten 4-kammerig

Fruchknoten 5-kammerig

Fruchknoten mehr als 5-kammerig

1 Samen pro Fruchtkammer

2 Samen pro Fruchtkammer

Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer

Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen

Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen

Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt

Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt
Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)

Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)

Frucht hat 1 Samen

Frucht hat 2 Samen

Frucht hat mehr als 2 Samen

Frucht mit Flügeln

Frucht mit rückgebogenen Stacheln, hakenförmige oder widerhakenförmige Haare

Frucht mit Stacheln und Haken

Samen mit Flügeln

Samen mit Haaren

Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden

Keim gerade

Keim gekrümmt

Samen ohne Nährgewebe

Samen mit Nährgewebe

Nährgewebe langsam übergehend
Verbreitung

Afrika

Asien

Australien und Ozeanien

Europa

Nordamerika

Südamerika