Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Harzer Labkraut-Galium saxatile Previous | Next >

Harzer Labkraut - Galium saxatile L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Heath bedstraw



Synonyme dt.:
Felsen-Labkraut
Galium harcynicum
Harz-Labkraut
Harzer Labkraut
Herzynisches Labkraut
Stein Meyerkraut
gaillet du harz

Synonyme :
Galium harcynicum var. arvernense Rouy
Galium harcynicum var. riparium Rouy
Galium harcynicum var. transiens Rouy
Galium pumilum subsp. saxatile (L.) Dostál


Blatt:

Blätter in Quirlen von (5-)6-7(-8); Blättchen 4-11(-15) × (0,5-)1,5-2,5 mm, dünn, auf der Oberseite mittelgrün, auf der Unterseite heller, verkehrt eiförmig bis verkehrt-eiförmig oder länglich-lanzettlich, an der Spitze zu einer kurzen, hyalinen Granne zusammengezogen, der Rand ganz,  mit nach vorn gerichteten Stacheln und schwach umgedreht, am Grund allmählich verschmälert; mit einer schmalen und deutlichen Ader.



Stengel bzw. Stamm:

Mattenbildendes, mehrjähriges Kraut mit einer schlanken Pfahlwurzel und fadenförmigen, mehr oder weniger wurzelnden Ausläufern. Stängel (8-)15-35 (-40) cm, blass gelblich-grün, manchmal violett gefärbt, 4-eckig, kahl und glatt, die nicht blühenden zahlreich und niederliegend, die blühenden niederliegend oder aufsteigend, beblättert, stark verzweigt.



Blüte:

Blüten 2,5-4,0 mm im Durchmesser, in wenigblütigen, aufsteigenden Trugdolden, länger als die Laubblätter, aber kürzer als die Stängelglieder kürzer als die Internodien des Stängels und bilden eine zylindrische Rispe;
Blütenstiele 2-5 mm, nach der Blüte zweigeteilt. Kelch ein winziger Blumenkrone 1,5-2,0 mm, reinweiß, drehbar; Lappen 4, flach, offen, eiförmig, an der Spitze spitz. Staubblätter 4; Filamente gekrümmt, weiß; Staubbeutel grünlich-gelb. Griffel 1, gegabelt, blass grün; Narben blassgrünlich, kürzer als die Staubbeutel.

Zweigeschlechtlich, verwildert, selbstunverträglich



Frucht bzw. Samen:

Nüsschen 1-2 mm im Durchmesser, kahl, mit hochgewölbten, spitzen Papillen. 



Vorkommen:


Heiden, Moore, trockenes Grasland, felsige Stellen und offene Wälder auf sauren Böden. Im Felsenschutt der Kalkalpen, bisweilen mit den Bächen hinabsteigend; selten.

West- und Westmitteleuropa, ostwärts sehr lokal bis Nordwest Russland und die zentralen Karpaten. Ein Mitglied des Subozeanischen Gemäßigten Elements.




Review It Rate It Bookmark It



Abmessungen:

Pflanze Höhe : 5.00 ... 40.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare federig, aber nicht drüsig
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter schildförmig
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter 9
Blütenblätter 10
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel durch die Spitze öffnend
Staubbeutel röhrig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Frucht mit rückgebogenen Stacheln, hakenförmige oder widerhakenförmige Haare
Frucht mit Stacheln und Haken
Samen mit Flügeln
Samen mit Haaren
Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe
Nährgewebe langsam übergehend

Verbreitung

Europa