Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Gentianales > Rubiaceae > Galium > Kleinfrüchtiges Kletten-Labkraut

Kleinfrüchtiges Kletten-Labkraut-Galium spurium Previous | Next >

Kleinfrüchtiges Kletten-Labkraut - Galium spurium L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: false cleavers, Marin County bedstraw
China: zhu xin yin



Synonyme dt.:
Acker-Labkraut
Falsches Kletten-Labkraut
Grünblüten-Labkraut
Grünblütiges Labkraut
Kleinfrüchtiges Klebkraut
Kleinfrüchtiges Kletten-Labkraut
Lein-Labkraut
Unechtes Labkraut
Vaillants Klettenlabkraut

Synonyme :
Galium agreste var. leiospermon Wallr.
Galium aparine f. spurium (L.) B.Boivin
Galium aparine subsp. spurium (L.) Hartm.
Galium aparine subsp. spurium (L.) Simonkai
Galium aparine subsp. spurium (L.) W.D.J.Koch
Galium aparine var. glaber Cariot & St.-Lag.
Galium aparine var. leiospermum (Wallr.) T.Durand
Galium aparine var. spurium (L.) Hiern
Galium aparine var. spurium (L.) W.D.J.Koch
Galium aparine var. spurium (L.) Wimm. & Grab.
Galium aparinella Lange
Galium spurium subsp. glabrum Gaudin
Galium tenerum Schleich.
Galium vaillantii subsp. spurium (L.) Lindm.


Blatt:

Blätter in Quirlen von 6-10; Blättchen (5-)30-35 × 2,5-4,0 mm, auf der Oberseite mittelgrün, auf der Unterseite heller, linealisch-lanzettlich, lanzettlich oder verkehrt eiförmig, allmählich in die lang zugespitzte Spitze verschmälert, ganz, verschmälert sitzend, mit kurzen, blassen, knolligen, einfachen Drüsenhaaren auf beiden Flächen, die Ränder und die Mittelrippe darunter mit rückwärts gerichteten Stacheln, 1-nervig.



Stengel bzw. Stamm:

Einjähriges Kraut mit faserigen Wurzeln. Stängel 10-100 cm, diffus oder hängend oder kletternd, schlank, schwach bis ziemlich stämmig, 4-eckig, oft mit einfachen Drüsenhaaren an den Knoten, mit nach unten gerichteten Stacheln an den Winkeln, beblättert, verzweigt.



Blüte:

Blüten 3-9 in länglichen, achselständigen Trugdolden, 0,8-1,3 mm im Durchmesser; Stiele mit rückwärts gerichteten Stacheln, gekrönt von nur 2(-3) blattartigen Hüllblättern gekrönt; Hüllblätter patent, gerade, aber oft gerade, aber oft kurz unter der Frucht scharf gebogen, mit rückwärts gerichteten Stacheln. Kelch winzig. Blumenkrone etwa 1,0 mm, grünlich-cremefarben, drehbar, etwa zwei Drittel des Weges bis zur Basis geteilt; Lappen 4, dreieckig-eiförmig, an der Spitze spitz. Staubblätter 4; Staubfäden weiß; Antheren gelb. Griffel 1, gegabelt, weißlich; Narben cremefarben.



Frucht bzw. Samen:

Nüsschen 1,5-3,0 mm, olivschwarz, ellipsenförmig, kahl und glatt oder mit hakenförmigen Borsten bedeckt, die die an der Basis breiter, aber nicht knollig sind. 



Vorkommen: Asien

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel
Samen: zu Kaffeeersatz

Medizinisch:
Die ganze Pflanze wirkt anodyn, antiphlogistisch, harntreibend, fiebersenkend und entschlackend. Der Sud wird bei Furunkeln, Abszessen, blutiger und schleimiger Ruhr, rotem oder weißem Ausfluss, Gonorrhoe, Krebstumoren und kindlichem Marismus verwendet.

Die Rhizome enthalten Alisarin, Rubrierythrinsäure, Purpurin.
Sie werden gegen Rheuma, Gelbsucht, Nasenbluten, Blutungen und Menstruationsbeschwerden genutzt.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch


Abmessungen:

Pflanze Höhe : 10.00 ... 100.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08
Blütezeit September - 09

Pflanze Jährigkeit

Einjährig

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare federig, aber nicht drüsig
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter schildförmig
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter 9
Blütenblätter 10
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel durch die Spitze öffnend
Staubbeutel röhrig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Frucht mit rückgebogenen Stacheln, hakenförmige oder widerhakenförmige Haare
Frucht mit Stacheln und Haken
Samen mit Flügeln
Samen mit Haaren
Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe
Nährgewebe langsam übergehend

Verbreitung

Asien
Europa