Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Leichhardt-Baum-Nauclea orientalis Previous | Next >

Leichhardt-Baum - Nauclea orientalis (L.) L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Burtree, Canary-wood, Canary cheesewood, Cape York leichardt, Leichhardt-pine, Leichhardt-tree, Soft leichhardt, Yellow cheesewood

Leichhardt-Baum-Nauclea orientalis
Bild © (1)

Synonyme :
Adina orientalis (L.) Lindeman ex Bakh.f.
Bancalus cordatus (Roxb.) Kuntze
Bancalus grandifolius Kuntze
Bancalus macrophyllus Kuntze
Bancalus orientalis (L.) Kuntze
Cadamba nocturna Buch.-Ham.
Cephalanthera orientalis L.
Cephalanthus orientalis L.
Nauclea annamensis (Dubard & Eberh.) Merr.
Nauclea annamensis (Dubard & Eberh.) N.N.Tran
Nauclea annamensis (Dubard & Eberh.) N.Ninh
Nauclea coadunata Roxb. ex Sm.
Nauclea cordata Roxb.
Nauclea elmeri Merr.
Nauclea glaberrima Bartl. ex DC.
Nauclea grandifolia DC.
Nauclea leichhardtii F.Muell.
Nauclea lutea Blanco
Nauclea macrophylla Blume
Nauclea orientalis var. pubescens (Kurz) Craib
Nauclea ovoidea (Pierre ex Pit.) N.N.Tran
Nauclea ovoidea (Pierre ex Pit.) N.Ninh
Nauclea roxburghii G.Don
Nauclea stipulacea G.Don
Nauclea undulata Roxb.
Nauclea wallichiana R.Br. ex G.Don
Platanocarpum cordatum Korth.
Sarcocephalus annamensis Dubard & Eberh.
Sarcocephalus bartlirgii Miq.
Sarcocephalus buruensis Miq.
Sarcocephalus coadunatus (Roxb. ex Sm.) Druce
Sarcocephalus cordatus (Roxb.) Miq.
Sarcocephalus cordatus var. glabra Kurz
Sarcocephalus cordatus var. pubescens Kurz
Sarcocephalus glaberrimus (Bartl. ex DC.) Miq.
Sarcocephalus orientalis (L.) Merr.
Sarcocephalus ovatus Elmer
Sarcocephalus ovatus var. mollis Koord. & Valeton
Sarcocephalus ovoideus Pierre ex Pit.
Sarcocephalus papagola Domin
Sarcocephalus undulatus (Roxb.) Miq.
Sarcocephalus undulatus var. buruensis (Miq.) Havil.


Baum, bis 30 m hoch, mit glänzenden, großen Blättern. Blüten in sphärischen Clustern.
 


Vorkommen: Ursprünglich SO-Asien, Australien, Neuguinea
 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Zierpflanze, Holzlieferant für Kunsthandwerk, Holzschnitzerei. Das Holz ist sehr weich. Die Rinde wird als Fischgift im Fischfang verwendet. Farbstofflieferant für gelben Farbstoff.

Genussmittel, Nahrungsmittel:

Von den Eingeborenen werden die Früchte gegessen, sie sind jedoch sehr bitter. Junge Blätter und Triebe werden gedämpft mit Reis gegessen.

Medizinisch:
Die Blätterwerden auf Wunden und Furunkel aufgetragen. Sie werden als Tee zubereitet und sind ein Brechmittel, sollen bei Magenschmerzen, Wunden und Tierbissen helfen. Die Rinde wirkt wurmabtötend, adstringierend, schmerzlindernd undheilend, sie wird bei Würmern, Durchfall und Zahnschmerzen genutzt.

Die Blätter enthalten 10-Hydroxystrictosamid, 6'-O-Acetylstrictosamid, Strictosamid, Vincosamid, Naucleaoral A, Naucleaoral B.
Studien haben eine starke Wirksamkeit von Naucleaorol A gegen die Zelllinien HeLa erbracht, Naucleaoral B hat geringe Zytotoxidizität gegen HeLa und KB Zellen gezeigt. Beide Stoffe zeigten jedoch eine gute Antimalaria-Aktivität.
Extrakte aus den Blättern erwiesen sich in vitro wachstumshemmend bei menschlichen Blasenkarzinom T-24 Zelllinien und gegen epidermale Keratinozyten der Maus.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

4 Bild(er) für diese Pflanze

Nauclea orientalis


© Tony Rodd @ flickr.com

Nauclea orientalis


© Tony Rodd @ flickr.com

Nauclea orientalis


© Tony Rodd @ flickr.com

Nauclea orientalis


© Tony Rodd @ flickr.com

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen
Stacheln an Stamm oder Blatt

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare federig, aber nicht drüsig
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter schildförmig
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter 9
Blütenblätter 10
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel durch die Spitze öffnend
Staubbeutel röhrig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Frucht mit rückgebogenen Stacheln, hakenförmige oder widerhakenförmige Haare
Frucht mit Stacheln und Haken
Samen mit Flügeln
Samen mit Haaren
Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe
Nährgewebe langsam übergehend

Verbreitung

Asien
Australien und Ozeanien
Europa