Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Turin-Meier - Asperula taurina L.
Englisch: Pink Woodruff

© Илья Руденко
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme dt.:
Italien-Meier
Italienischer Meier
Taurinisches-Meierkraut
Turiner Meier
Turiner Meister
Turiner Waldmeister
Synonyme :
Asperula taurina f. leucanthera Beck
Asperula taurina subsp. caucasica (Pobed.) Ehrend.
Asperula taurina subsp. caucasica (Woronow ex Pobed.) Elenevsky & Pjatunina
Asperula taurina subsp. leucanthera (Beck) Hayek
Asperula taurina var. intermedia Rouy
Asperula taurina var. longifolia Rouy
Blatt:
Blätter in Quirlenvon 4, gleich; Blättchen 20-60 × 10-25 mm, oberseits mittelgrün auf der Oberseite mittelgrün, auf der Unterseite heller, elliptisch-lanzettlich bis elliptisch-eiförmig, an der Spitze spitz, ganzrandig, am Grund abrupt verschmälert, mit
einfachen, blassen, drüsigen Haaren, besonders an den Rändern und Venen; Hauptvenen 3, mit einem deutlichen Netz von Nebenvenen Nebennerven; mit sehr kurzem Blattstiel.
Stengel bzw. Stamm:
Mehrjähriges Kraut, das sich über schlanke, orangerote Rhizome ausbreitet. Stängel (10-)20-50 cm, blassgrün, aufrecht, gedrungen, vierkantig, mit mehr oder weniger zahlreichen, blassen, sich ausbreitenden, einfachen Drüsenhaaren, blattartig, wenig verzweigt.
Blüte:
Blüten 4,5-5,0 mm im Durchmesser, in dichten, endständigen Köpfchen; Hüllblätter deutlich, 10-30 × 5-15 mm, eiförmig oder lanzettlich, am Ende spitz eiförmig oder lanzettlich, an der Spitze spitz; Brakteolen kürzer und schmaler.
Kelch undeutlich ringförmig gebogen. Blumenkrone 10-14 mm, weiß mit gelblich-rosa Tönung, zu einem Drittel bis einem Viertel bis zum Grund geteilt; Lappen 4, lanzettlich, spitz an der Spitze spitz. Staubblätter 4; Staubfäden 2-3 mm, weißlich; Antheren blass bis dunkelviolett. Griffel 1, weißlich, gegabelt; Narben rosafarben.
Frucht bzw. Samen:
Nüsschen 1-3 mm im Durchmesser, eiförmig, glatt, unbehaart
Vorkommen:
Eingeführt. Gartenflüchtling oder Relikt, eingebürgert an eingebürgert an Bächen und in feuchten Wäldern
Heimisch in Südeuropa, Nordtürkei, Kaukasien und Iran