Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Knopfbusch-Cephalanthus occidentalis Previous | Next >

Knopfbusch - Cephalanthus occidentalis L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: American button-wood, American button wood, Box, Buck-brush, Buckbrush, Buck brush, Button-bush, Button-tree, Button-willow, Button-wood, Button-wood shrub, Buttonbush, Button bush, Button tree, Button willow, Button wood, Buttonwood, Buttonwood shrub, Carolina globe tree, Common buttonbush, common button bush, Crane-willow, Crane willow, Crooked-wood, Crouper-bush, Crouper bush, Eastern Buttonbush, Elbowbush, Elbow bush, Ferrisbrugh, Globe-flower, Globe-flower-shrub, Globe-flowered-shrub, Globe-flower shrub, Globe flower, Globeflower, Honey-ball, Honey-balls, Honey-bells, Honeyballs, Honeybells, Little snow-ball, Little snowball, Mountain globe-flower, Mountain globe flower, Pin-ball, Pinball, Pin ball, Pincusion flower, Pond-dogwood, Pond buttonwood, Pond dog-wood, Pond dog wood, Pond dogwood, River bush, Snow-balls, Snow ball, Snowball, Snow balls, Southern buttonbush, Swamp-dogwood, Swamp-wood, Swamp dogwood, Swamp wood, Swampwood, Whiteball, White ball
Französisch: Bois bouton, Bois de Marais, Bois de plomb, Cephalanthe d’Amerique, Céphalante d’Occident
China: fēngxiāngshù
Russisch: цветоголовник западный

Knopfbusch-Cephalanthus occidentalis
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Amerikansiche Weissball
Westlicher Knopfbusch

Synonyme :
Cephalanthus acuminatus Raf.
Cephalanthus angustifolius Dippel
Cephalanthus berlandieri Wernham
Cephalanthus hansenii Wernham
Cephalanthus obtusifolius Raf.
Cephalanthus occidentalis f. angustifolia (André) Rehder
Cephalanthus occidentalis f. lanceolatus Fernald
Cephalanthus occidentalis f. occidentalis
Cephalanthus occidentalis subsp. californicus (Benth.) A.E.Murray
Cephalanthus occidentalis var. brachypodus DC.
Cephalanthus occidentalis var. californicus Benth.
Cephalanthus occidentalis var. macrophyllus Raf.
Cephalanthus occidentalis var. obtusifolius Raf.
Cephalanthus occidentalis var. pubescens Raf.
Cephalanthus oppositifolius Moench
Cephalanthus pubescens (Raf.) Raf.
Cephalanthus pubescens Raf.


Vorkommen: Östliche USA, Kanada, nach Südamerika verbreitet.
 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Medizinisch:
Der Rindentee wirkt adstringierend, emetisch, fiebersenkend und stärkend, eine starke Rindenabkochung wurde bei Ruhr, Durchfall, Magenbeschwerden, Blutungen usw. verwendet, sie diente auch als Waschmittel bei Augenentzündungen. Eine Wurzelabkochung oder Fruchtabkochung diente als Abführmittel bei Verstopfung. Die Blätter wirken schweißtreibend, harntreibend, adstringierend und tonisch, der Tee wurde zur Kontrolle des Menstruationsflusses, bei Fieber, Rippenfellentzündung und Nierensteinen verwendet. Die Pflanze soll auch bei Malaria hilfreich sein. Bei Zahnschmerzen wurde die Rinde gekaut.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

4 Bild(er) für diese Pflanze

Cephalanthus occidentalis


© Dick Culbert @ flickr.com

Cephalanthus occidentalis


© Nick Turland @ flickr.com

Cephalanthus occidentalis


© Nick Turland @ flickr.com

Cephalanthus occidentalis


© Gravitywave @ USA

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen
Stacheln an Stamm oder Blatt

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare federig, aber nicht drüsig
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter schildförmig
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter 9
Blütenblätter 10
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel durch die Spitze öffnend
Staubbeutel röhrig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Frucht mit rückgebogenen Stacheln, hakenförmige oder widerhakenförmige Haare
Frucht mit Stacheln und Haken
Samen mit Flügeln
Samen mit Haaren
Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe
Nährgewebe langsam übergehend

Verbreitung

Nordamerika
Südamerika