Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Gelber Chinarindenbaum - Cinchona officinalis L.
Englisch: lojabark, medicinal cinchona, Quinine, yellow bark
China: 正雞納樹 zhèngjīnàshù
Russisch: хинное дерево лекарственное, цинхона лекарственная

© Arizona State University Vascular Plant Herbarium (ASU-Plants)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/
Synonyme :
Cascarilla officinalis (L.) Ruiz
Cinchona academica Guibourt
Cinchona angustifolia Ruiz
Cinchona calisaya var. josephiana Wedd.
Cinchona chahuarguera Pav.
Cinchona chahuarguera Pav. ex DC.
Cinchona chahuraguera Pav.
Cinchona chahuraguera Pav. ex DC.
Cinchona coccinea Pav. ex DC.
Cinchona colorata Lamb.
Cinchona condaminea Humb. & Bonpl.
Cinchona condaminea Kunth
Cinchona condaminea var. chahuarguera DC.
Cinchona condaminea var. chahuraguera DC.
Cinchona condaminea var. lanceolata (Ruiz & Pav.) Lamb.
Cinchona condaminea var. lanceolata Wedd.
Cinchona condaminea var. vera Wedd.
Cinchona crispa Tafalla ex Howard
Cinchona cucumifolia Pav. ex Lamb.
Cinchona josephiana (Wedd.) Wedd.
Cinchona lancifolia var. lanceolata Schult.
Cinchona legitima Ruiz ex C.J.Laubert
Cinchona legitima Ruiz ex Lamb.
Cinchona legitima Ruiz ex Laubert
Cinchona lucumifolia var. stupea Wedd.
Cinchona macrocalyx var. obtusifolia DC.
Cinchona macrocalyx var. uritusinga DC.
Cinchona obtusifolia Pav. ex DC.
Cinchona officinalis var. bonplandianacolorata Howard
Cinchona officinalis var. bonplandianalutea Howard
Cinchona officinalis var. condaminea (Humb. & Bonpl.) Howard
Cinchona officinalis var. crispa (Tafalla ex Howard) Howard
Cinchona officinalis var. josephiana (Wedd.) Cárdenas
Cinchona officinalis var. uritusinga (Pav. ex Howard) Howard
Cinchona officinalis var. vera Cárdenas
Cinchona palton Pav.
Cinchona peruviana Mutis
Cinchona stupea Pav. ex Lamb.
Cinchona subcordata Pav. ex Howard
Cinchona suberosa Pav.
Cinchona suberosa Pav. ex Howard
Cinchona uritusinga Pav. ex DC.
Cinchona uritusinga Pav. ex Howard
Cinchona vritusino Pav. ex DC.
Hindsia subandina Krause
Quinquina officinalis (L.) Kuntze
Quinquina palton (Pav.) Kuntze
Vorkommen: Heimat: Anden, Bolivien bis Chile, auch in Asien kultiviert.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Liefert Chinin, auch als Insektizid, besonders zum Schutz von Pelzen, Leder, Filz, Wolle, Textilien vor Insekten.
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Die bitteren Rindenextrakte werden als Aroma an Getränken verwendet.
Medizinisch:
Die wichtigsten Inhaltsstoffe der Rinde sind Chinin, Chinidin, Cinchonin, Cinchonidin, Cinchophyllamine und Idocinchophyllamine,
bittere Glykoside, alpha-Quinovin, Cinchofulvin, Cinchotannin, Chinasäure, das ätherische Öl ist bitter, riecht wie die Rinde und ist rot. Der Samen enthält festes Öl.
Chinin und seine Derivate sind bitter, adstringierend,
scharf, thermogen, fiebersenkend, geburtsunterstützend, schmerzstillend, antibakteriell, ein Anthelminthikum, verdauungsstärkend, entzündungshemmend, herzstärkend, schleimlösend.
In Indien wird die Droge unter dem Namen Sinkona, Kunayanah, Kunayaka verwendet und war eines der wichtigsten Mittel gegen Malaria, da aus seiner Rinde das bekannte Chinin gewonnen wurde. Als Fiebermittel war die Rinde den südamerikanischen Indianern schon seit langer Zeit bekannt. Über 35 Alkaloide wurden in der Pflanze bisher identifiziert. Die Rinde enthält bis zu 10% Alkaloide, von denen 70% Chinin sind. Auch die Wurzelrinde enthält einen sehr hohen Chinin-Anteil. Chinin wird zur Behandlung von Malaria, Lungenentzündung, Influenza, Erkältung, Blutvergiftung, Typhus, Keuchhusten, Hexenschuss, Amöbenruhr, Würmern, Interkostalneuralgie, bronchialer Neuritis, Keuchhusten und innerer Hämorrhoiden verwendet. Es wirkt auch als Narkosemittel und Verhütungsmittel und Insektizid.
Chininsulfat wirkt auch herzberuhigend und wird bei Vorhofflimmern und Arterienflimmern verwendet.
Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Nicht bei Schwangerschaft und Überempfindlichkeit.
Nebenwirkungen: allergische Reaktionen, selten Thrombozytopenie, Fieber. Kann mit Cumarin-Derivaten interagieren und deren Wirkung potenzieren.
Nicht bei Magengeschwüren und Darmgeschwüren.
Überdosierung oder längerer Gebrauch kann zu Vergiftungen führen.
8-20 g Chinin kann für den Menschen tödlich sein.
Nach 1 g Chinin kann schon der sogenannte Chininrausch auftreten, der sich in Ohrensausen, Schwerhörigkeit, Schwindel, Kopfschmerz und Erbrechen äußert.
Vergiftungserscheinungen bei Überdosierungen sind Schwäche, Lähmungen, Blindheit, Taubheit, Zusammenbruch, Koma und auch Tod.
Speisewert:
Medizinisch

Arizona State University Vascular Plant Herbarium (ASU-Plants)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/

Arizona State University Vascular Plant Herbarium (ASU-Plants)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/