Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Wiesen-Labkraut-Galium mollugo Previous | Next >

Wiesen-Labkraut - Galium mollugo L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Babies’-breath, Babies’ breath, Babysbreath, Baby’s-breath, Baby’s breath, Bedstraw, Bed straw, false baby's breath, False babys breath, False baby’s-breath, Great hedge-bedstraw, Great hedge bedstraw, Hedge Bedstraw, Infant’s-breath, Infant’s breath, Mollugo, Whip-tongue, White bedstraw, White ladies bedstraw, White lady’s-bedstraw, Wild-madder, Wild madder

Wiesen-Labkraut-Galium mollugo
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Echtes Wiesenlabkraut
Gemeines Labkraut
Grasstern
Klein-Wiesen-Labkraut
Kleinblütiges Wiesen-Labkraut
Kleinblütiges Wiesenlabkraut
Weiches Labkraut
Weisses Waldstroh
Weißes Labkraut
Weißes Waldstroh
Wiesen Labkraut
Wiesen-Labkraut
Wiesenlabkraut

Synonyme :
Galion molluginum St.-Lag.
Galium album Garsault
Galium album Lam.
Galium album var. erectum (Hudson) Domin
Galium amani Kotschy ex Boiss.
Galium aristatum Sm.
Galium attenuatum Klokov & Zaver.
Galium beilanense Kotschy ex Boiss.
Galium besseri Klokov
Galium bielzii Schur
Galium bocconii Ten. ex Steud.
Galium calcareum (Albov) Pobed.
Galium capsiriense Jeanb. ex Timb.-Lagr.
Galium chloranthum (Schur) Soó
Galium corrudifolium Willk.
Galium corrudifolium var. pallidulum (Jord.) Rouy
Galium diffusum D.Don
Galium dumetorum Jord.
Galium elatum Thuill.
Galium elatum var. clivale Fr.
Galium elatum var. dumetorum (Jord.) Rouy
Galium elatum var. genuinum Rouy
Galium elatum var. latifolium Leers
Galium elatum var. umbrosum Gren. & Godr.
Galium erectum Huds.
Galium erectum var. aristatum Nyman
Galium erectum var. bielzii (Schur) Nyman
Galium erectum var. boreanum Rouy
Galium erectum var. calcareum Albov
Galium erectum var. diffusum (D.Don) Nyman
Galium erectum var. genuinum Rouy
Galium erectum var. petreum (Schur) Nyman
Galium erectum var. pseudocinereum (Schur) Nyman
Galium erectum var. pubescens Nyman
Galium erectum var. scabridulum Rouy
Galium erectum var. tyrolense (Willd.) Nyman
Galium flaccidum Salisb.
Galium gerardii Vill.
Galium gerardii var. falcatum Lange
Galium gerardii var. genuinum Rouy
Galium gerardii var. tenuissimum Lange
Galium gerardii var. venustum (Jord.) Rouy
Galium gerardii var. viridulum (Jord.) Rouy
Galium ibericum D.Dietr.
Galium insubricum Gaudin
Galium kernerianum Klokov
Galium lucidum M.Bieb.
Galium lucidum W.D.J.Koch
Galium lucidum var. viridulum (Jord.) Nyman
Galium molle Gilib.
Galium mollugo subsp. elatum (Thuill.) Lange
Galium mollugo subsp. elatum (Thuill.) Syme
Galium mollugo subsp. elatum Thuill.
Galium mollugo subsp. erectum (Huds.) Briq.
Galium mollugo subsp. gerardii (Vill.) Rouy
Galium mollugo subsp. tyrolense (Willd.) Hayek
Galium mollugo var. angustifolium Tinant
Galium mollugo var. boreanum (Rouy) Rouy
Galium mollugo var. chloranthum Schur
Galium mollugo var. dumetorum (Jord.) Rouy
Galium mollugo var. elatum (Thuill.) DC.
Galium mollugo var. elatum Tinant
Galium mollugo var. erectum (Huds.) Domin
Galium mollugo var. erectum (Huds.) Piré & F.Mull.
Galium mollugo var. erectum (Hudson) Briquet
Galium mollugo var. falcatum (Lange) Rouy
Galium mollugo var. genuinum (Rouy) Rouy
Galium mollugo var. insubricum (Gaudin) Gremli
Galium mollugo var. maritimum Pauquy
Galium mollugo var. mollugo
Galium mollugo var. pallidulum (Jord.) Rouy
Galium mollugo var. scabridulum (Rouy) Rouy
Galium mollugo var. scabrum Tinant
Galium mollugo var. tenuissimum (Lange) Rouy
Galium mollugo var. tyrolense (Willd.) Heinr.Braun
Galium mollugo var. umbrosum (Gren. & Godr.) Rouy
Galium mollugo var. umbrosum Gren.
Galium mollugo var. virgultorum (Lamotte) Nyman
Galium mollugo var. viridulum (Jord.) Rouy
Galium nemorosum Wierzb. ex Nyman
Galium ochroleucum var. paulianum (F.W.Schultz) Rouy
Galium pallescens Jan
Galium pallidulum Jord.
Galium paulianum F.W.Schultz
Galium petraeum Schur
Galium provinciale Lam.
Galium pseudocinereum Schur
Galium pseudomollugo Klokov
Galium pubescens Schrad. ex Rchb.
Galium scabrum With.
Galium splendens Hornem.
Galium tyrolense Willd.
Galium virgultorum Lamotte
Galium viridulum Jord.
Galium vulgare Gray
Rubia mollugo (L.) Baill.


Blatt: Blätter am Rande meist durch nach der Blattspitze hin gerichtete Stachelchen scharf, beiderseits grün. Blätter meist zu 8, linealisch, lanzettlich oder umgekehrt -eilanzettlich, stachelspitzig.

Stengel bzw. Stamm: Wurzelstock kriechend, zahlreiche, aufsteigende bis liegende Stengel treibend. Höhe 30 bis 100 cm.

Blüte: Rispe sperrig; untere Aste steif-abstehend; Fruchtstielchen spreizend. Blumenkrone weiss. Blütezeit Mai bis August; vorstäubend, seltener homogam.

Frucht bzw. Samen: Frucht kahl, etwas runzelig.

Vorkommen: Europa
Auf Wiesen, an Rainen zwischen Gebüsch; gemein.
 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Aus den Wurzeln kann roter Farbstoff gewonnen werden.

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Blüten: Pudding, Süßspeisen, Kräuterlimonade
Samen: geröstet als Knabberei
Blätter: Gemüse

Medizinisch:
Das Kraut wirkt steintreibend und wundheilend. Es wird auch zur Behandlung von Epilepsie und Hysterie verwendet.

Die enthaltenen Asperuloside können im Körper zu den hormonähnlichen Verbindungen der Prostaglandine umgewandelt werden, welche uterusstimulierend und stärkend für die Blutgefäße wirken.

Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Nicht in der Schwangerschaft, da das Kraut uterusstimulierend wirken könnte.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

3 Bild(er) für diese Pflanze

Galium mollugo


© Gernot Hochmueller @ Vienna

Galium mollugo


© Gernot Hochmueller @ Vienna

Galium mollugo


© Oskar Gran @ Gothenburg, Sweden

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 30.00 ... 100.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen
Stacheln an Stamm oder Blatt

Blütezeit

Blütezeit Mai - 05
Blütezeit Juni - 06
Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare federig, aber nicht drüsig
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter schildförmig
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter 9
Blütenblätter 10
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel durch die Spitze öffnend
Staubbeutel röhrig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Frucht mit rückgebogenen Stacheln, hakenförmige oder widerhakenförmige Haare
Frucht mit Stacheln und Haken
Samen mit Flügeln
Samen mit Haaren
Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe
Nährgewebe langsam übergehend

Verbreitung

Asien
Europa