Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Weißgelb-Labkraut-Galium pomeranicum Previous | Next >

Weißgelb-Labkraut - Galium pomeranicum Galium ×pomeranicum Retz.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Weißgelb-Labkraut-Galium pomeranicum
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Galium x pomeranicum
Gelblichweißes Labkraut
Gelbweisses Labkraut
Gelbweißes Labkraut
Pommersches Labkraut
Weissgelb-Labkraut

Synonyme :
Galium ambiguum Gren. & Godr.
Galium bailletii E.G.Camus
Galium ceretanum Sennen
Galium decolorans Gren. & Godr.
Galium flavum Wallr.
Galium guillemotii Corb.
Galium hillardiae Druce
Galium mollugo var. guillemotii (Corb.) Rouy
Galium mollugo var. ochroleucum (Fr.) Dumort.
Galium mollugo var. ochroleucum Fr.
Galium mouretii Sennen
Galium ochroleucum Wolf. ex Schweigg. & Koert.
Galium ochroleucum var. ambiguum (Gren. & Godr.) Rouy
Galium ochroleucum var. bailletii (E.G.Camus) Rouy
Galium ochroleucum var. decolorans (Gren. & Godr.) Rouy
Galium ochroleucum var. effugens Rouy
Galium ochroleucum var. fallacinum Rouy
Galium ochroleucum var. gonsei Rouy
Galium ochroleucum var. guillemotii (Corb.) Rouy
Galium ochroleucum var. mouretii (Sennen) Rouy
Galium ochroleucum var. palatinum Rouy
Galium ochroleucum var. pseudocinereum Rouy
Galium ochroleucum var. sternbergii Knaf ex Nyman
Galium ochroleucym var. timbalii (Har.) Rouy
Galium pomeranicum nothosubsp. hillardiae (Druce) P.D.Sell
Galium pomeranicum nothovar. guillemotii (Corb.) B.Touss. & Lambinon
Galium pomeranicum subsp. nothohillardiae (Druce) P.D.Sell
Galium ruthenicum f. piliferum H.Lindb.
Galium timbalii Har.
Galium verocinereum J.Serres
Galium verum f. piliferum (H.Lindb.) Cajander
Galium verum var. ochroleucum (Fr.) Fr.
Galium verum var. ochroleucum Fr.
Galium ×ambiguum Gren.
Galium ×bailletii E.G.Camus
Galium ×ceretanum Sennen
Galium ×decolorans Gren.
Galium ×flavum Wallr.
Galium ×guillemotii Corb.
Galium ×hillardiae Druce
Galium ×lutescens Martrin-Donos
Galium ×mouretii Sennen
Galium ×ochroleucum C.F.Wolff
Galium ×ochroleucum Rochel
Galium ×ochroleucum Wolf ex Schweigg.
Galium ×ochroleucum subsp. angustifolium
Galium ×ochroleucum subsp. latifolium
Galium ×ochroleucum var. ambiguum (Gren.) Rouy
Galium ×ochroleucum var. bailletii (E.G.Camus) Rouy
Galium ×ochroleucum var. decolorans (Gren.) Rouy
Galium ×ochroleucum var. effugens Rouy
Galium ×ochroleucum var. fallacinum Rouy
Galium ×ochroleucum var. gonsei Rouy
Galium ×ochroleucum var. guillemotii (Corb.) Rouy
Galium ×ochroleucum var. mouretii (Sennen) Rouy
Galium ×ochroleucum var. palatinum Rouy
Galium ×ochroleucum var. pseudocinereum Rouy
Galium ×ochroleucum var. sternbergii Knaf
Galium ×ochroleucum var. sternbergii Knaf ex Nyman
Galium ×ochroleucym var. timbalii (Har.) Rouy
Galium ×odessanum Klokov
Galium ×timbalii Har.
Galium ×vero-mollugo Wallr.
Galium ×verocinereum J.Serres
Galium ×veroides H.Lév.



Review It Rate It Bookmark It

3 Bild(er) für diese Pflanze

Galium pomeranicum


© Kristian Peters @ Germany

Galium pomeranicum


© Kristian Peters @ Germany

Galium pomeranicum


© Kristian Peters @ Germany

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen
Stacheln an Stamm oder Blatt

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare federig, aber nicht drüsig
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter schildförmig
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter 9
Blütenblätter 10
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel durch die Spitze öffnend
Staubbeutel röhrig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Frucht mit rückgebogenen Stacheln, hakenförmige oder widerhakenförmige Haare
Frucht mit Stacheln und Haken
Samen mit Flügeln
Samen mit Haaren
Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe
Nährgewebe langsam übergehend

Verbreitung

Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Europa
Nordamerika
Südamerika