Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Plinia rubrinervis Previous | Next >

: - Plinia rubrinervis Urb.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Synonyme :
Calycorectes cubensis Griseb.
Calyptranthes floribunda (H.West ex Willd.) Blume
Caryophyllus floribundus (H.West ex Willd.) Blume
Eugenia asa-grayi Krug & Urb.
Eugenia floribunda H.West ex Willd.
Eugenia leucophloea (O.Berg) Kiaersk.
Eugenia leucophloea var. warmingiana Kiaersk.
Eugenia maranhensis (O.Berg) Kiaersk.
Eugenia maximiliana DC.
Eugenia oneillii Lundell
Eugenia polyneura Urb.
Eugenia protracta Steud.
Eugenia pycnoneura Urb.
Eugenia salzmannii Benth.
Marlierea brachymischa Kiaersk.
Marlierea cubensis (Griseb.) Krug & Urb.
Myrcia cubensis (Griseb.) Krug & Urb.
Myrciaria amazonica O.Berg
Myrciaria arborea D.Legrand
Myrciaria arborea var. rostrata Mattos
Myrciaria ciliolata var. warmingiana (Kiaersk.) Mattos
Myrciaria longipes O.Berg
Myrciaria longipes var. opaca O.Berg
Myrciaria longipes var. pellucida O.Berg
Myrciaria maragnanensis O.Berg
Myrciaria maranhensis O.Berg
Myrciaria maximiliana (DC.) O.Berg
Myrciaria mexicana Lundell
Myrciaria oneillii (Lundell) I.M.Johnst.
Myrciaria prasina O.Berg
Myrciaria protracta (Steud.) O.Berg
Myrciaria rubrinervis (Urb.) Z.Acosta
Myrciaria salzmannii (Benth.) O.Berg
Myrciaria schuchiana O.Berg
Myrciaria schuchiana var. latifolia O.Berg
Myrciaria schuechiana O.Berg
Myrciaria schuechiana var. deflexa O.Berg
Myrciaria schuechiana var. latifolia O.Berg
Myrciaria sellowiana O.Berg
Myrciaria splendens O.Berg
Myrciaria tenuiramis O.Berg
Myrciaria tolypantha O.Berg
Myrciaria tolypantha var. angustifolia O.Berg
Myrciaria tolypantha var. latifolia O.Berg
Myrciaria uliginosa O.Berg
Myrciaria verticillata O.Berg
Myrtus floribunda (H.West ex Willd.) Spreng.
Myrtus micrantha Nees & Mart.
Myrtus verticillata Salzm.
Myrtus verticillata Salzm. ex O.Berg
Plinia acutissima Urb.
Plinia asa-grayi (Krug & Urb.) Urb.
Plinia cubensis (Griseb.) Urb.
Plinia formosa Urb.
Plinia rubrinervis Urb.
Siphoneugena cantareirae Mattos
Siphoneugena micrantha Kausel



Review It Rate It Bookmark It

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter schildförmig
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Blüte obidiplostemonous, doppelt so viel Staubblätter als Blütenblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel durch die Spitze öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Staubfäden verwachsen - in getrennten Bündeln
Staubblätter mit auffälligem Anhängsel
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen ohne Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Europa
Nordamerika
Südamerika