Previous | Next 
Bay - Pimenta racemosa (Mill.) J.W.Moore
Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Englisch: bay, Bay-rum-tree, Bay-rum tree, Bay-tree, Bayberry, bay berry, Bay Leaf, bay oil, Bayrom Tree, bay rum, Bayrumtree, bay rum tree, bayrum tree, Bay tree, Cinnamon Bush, Cinnamon Tree, West Indian bay, West Indian Bay Tree
Portugiesisch: canela
Spanisch: bayrum, malaguesa, malagueta, malaguete, ozua, ozua berrón, ron de laurel, ron de malagueta
Synonyme dt.:
Bayrumbaum
Westindischer Lorbeer
Synonyme :
Amomis caryophyllata var. racemosa (Mill.) Fosberg
Caryophyllus racemosus Mill.
Pimenta officinalis var. cumanensis O.Berg
Vorkommen: Mittelamerika, Südamerika
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Verwendung:
Blätter: zu Blattöl destilliert, das als Aroma in Rum und Kosmetika verwendet wird. Getrocknete Früchte werden als Gewürz verwendet. Die Blätter werden als Aroma an Tee genutzt.
Medizinisch:
Bestandteile des Öls sind Eugenol, Estragol. Es wurde als Haarwuchsmittel und zur Pflege der Kopfhaut verwendet. Das Öl wirkt antiseptisch und wird auch bei Erkältungen in Mischung mit Eukalyptusöl zur Inhalation oder Badezusatz verwendet. Das Öl soll auch beruhigend wirken.
Aktivität:
Allergieerreger; Anregend und Wachmacher; Antirauchermittel; Antiseptisch; Fiebersenkend; Gegen Blähungen; Hautreizend; Magenstärkend; Schleimlösend, Hustenlöser; Schmerzlindernd; Verdauungsfördernd;
Indikation:
Antriebslosigkeit; Arthrose; Atmungsprobleme; Bisse; Blähungen; Brustkrebs; Dermatosen; Schmerzen; Durchfall; Elephantiasis; Erkältungen; Fieber; Gebärmutterentzündung; Gebärmutterkrebs; Gewebeverhärtung; Grippe; Halsentzündungen; Harnstrenge; Harte Krebsgeschwulste; Infektion; Inkontinenz; Kopfschmerzen; Krampfadern; Krebs; Krämpfe; Lungenentzündung; Lymphdrüsenerkrankungen; Muskelschmerzen; Nikotinsucht; Prellungen und Blutergüsse; Raucherentwöhnung; Rheumatismus; Rippenfellentzündung; Schlaganfall; Schwindel und Gleichgewichtsstörungen; Smoking; Tumor; Verdauungsstörungen; Zahnschmerzen; Ödeme; Übelkeit und Brechreiz;
Dosierung:
Gegen das Rauchen Blätter im Mund halten;
4 Samen in 1 Tasse Wasser als Anreger bzw. Wachmacher.
Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Eugenol kann u.U. krebserregend wirken.
Review It
Rate It
Bookmark It
Speisewert:
Medizinisch
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher

Kletterpflanzen, Lianen
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)

Blätter schildförmig

Blätter einfach, ungeteilt

Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt

Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)

Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile

Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien

Nebenblätter fehlen

Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)
Blütenstand

Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial

Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial

Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)

Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)
Blüten

bisexuell

unisexual

actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.

zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig

Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend

Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten

Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6

Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6

Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten

Blütenhülle von Kelch und Krone

Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)

Kelchblätter 3

Kelchblätter 4

Kelchblätter 5

Kelchblätter mehr als 5

Kelchblätter untereinander frei

Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)

Kelchblätter schuppig oder verzerrt

Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt

Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)

Blütenblätter 4

Blütenblätter 5

Blütenblätter 6

Blütenblätter alle frei voneinander

Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)

Blütenblätter schuppig

Staubbeutel 4, fruchtbar

Staubbeutel 5, fruchtbar

Staubbeutel 8, fruchtbar

Staubbeutel 10, fruchtbar

Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar

Blüte obidiplostemonous, doppelt so viel Staubblätter als Blütenblätter

Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert

Staubbeutel an der Basis fixiert

Staubbeutel nach Innen gerichtet

Staubbeutel nach Aussen gerichtet

Staubbeutel länsschlitzig öffnend

Staubbeutel durch die Spitze öffnend

Staubblätter frei von Krone

Staubfäden nicht verwachsen

Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel

Staubfäden verwachsen - in getrennten Bündeln

Staubblätter mit auffälligem Anhängsel

Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)

Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)

Fruchknoten 1-kammerig

Fruchknoten 2-kammerig

Fruchknoten 3-kammerig

Fruchknoten 4-kammerig

Fruchknoten 5-kammerig

Fruchknoten mehr als 5-kammerig

1 Samen pro Fruchtkammer

2 Samen pro Fruchtkammer

Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer

Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen

Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen

Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)

Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)

Frucht hat 1 Samen

Frucht hat 2 Samen

Frucht hat mehr als 2 Samen

Samen mit Flügeln

Keim gerade

Keim gekrümmt

Samen ohne Nährgewebe
Verbreitung

Nordamerika

Südamerika