Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Kajeputbaum - Melaleuca cajuputi Powell
Englisch: Cajaput, Cajaput-tree, Cajeput, Cajeput oil tree, Cajuput, Paperbark teatree, Paperbark tree, Swamp teatree

© yekxiangyi
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme dt.:
Kajeputbaum
Mittelgroßer Baum mit altem oft verdrehtem Stamm. Rinde hellbraun, abblätternd, schuppig. Blätter einfach, leicht gebogen, mit 5-7 Längsnerven. Blüten weiß, in dichten Blütenständen, Samen in einer Kapsel.
Vorkommen: Heimat ist tropisches Asien und Australien.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Das ätherische Öl dient als Aroma in Lebensmitteln.
Medizinisch:
Die Blätter wirken antibakteriell, antihistaminisch, entzündungshemmend, sie werden bei Fieber, Husten, Grippe, Ohrenschmerzen, Zahnschmerzen Rheuma, Wunden, Herpes simplex Typ 1 verwendet.
Inhaltsstoffe sind Cajeputol, Cineol, beta-Pinen, Eugenol, Phellandren, alpha-Terpineol, Eugenetin, Isoeugenetin.
In Malaysia dient sie der Behandlung von Cholera, Koliken, extern gegen Grind, vaginalen Infektionen, Akne, Fußpilz, Warzen, Herpes, Insektenstichen und Haarläusen.
Cajeputöl wird aus den Blättern destilliert und dient zur Behandlung von Gelenkschmerzen, Gicht, Verbrennungen, Krämpfen, Ohrenschmerzen, Kopfschmerzen, Koliken, Zahnschmerzen, Hauterkrankungen, Rheuma und als Analgetikum.
Die Blätter dienen auch als Asthma-Mittel.
Aktivität:
Anregend und Wachmacher; Anti-Rheumatisch; Antibakteriell; Antiseptisch; Fungizid; Hautreizend; Krampflindernd;
Indikation:
Fußpilz; Rückenschmerzen; Bakterien; Prellungen und Blutergüsse; Candida; Krämpfe; Fieber; Pilze; Infektion; Hexenschuss; Muskelschmerzen; Pilzinfektionen; Nervenschmerzen; Onychosis; Schmerzen; Venenentzündungen; Rheumatismus; Ischias; Bandscheibenvorfall; Verstauchungen; Wunden.
Dosis:
20-40g frische Blätter
5-10 g getrocknete Blätter in Form von Tee.
Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Kann Kontaktdermatitis auslösen. Kann zu Brustkrämpfen und asthmaähnlichen Symptomen führen. Das Öl nicht bei Säuglingen und Kleinkindern im Gesicht verwenden.
Das Cajeputöl enthält viel Cineol, weshalb es bei Dosen von mehr als 10 g zu lebensbedrohlichen Vergiftungen mit niedrigem Blutdruck, Kreislaufstörungen, Kollaps und Atemlähmung kommen kann. Nicht oral bei scheren Lebererkrankungen, entzündlichen Magen-Darm-Erkrankungen und Gallenentzündungen verwenden.