Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Kajeputbaum-Melaleuca cajuputi Previous | Next >

Kajeputbaum - Melaleuca cajuputi Powell

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Cajaput, Cajaput-tree, Cajeput, Cajeput oil tree, Cajuput, Paperbark teatree, Paperbark tree, Swamp teatree



Synonyme dt.:
Kajeputbaum


Mittelgroßer Baum mit altem oft verdrehtem Stamm. Rinde hellbraun, abblätternd, schuppig. Blätter einfach, leicht gebogen, mit 5-7 Längsnerven. Blüten weiß, in dichten Blütenständen, Samen in einer Kapsel.
 


Vorkommen: Heimat ist tropisches Asien und Australien.
 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)



Das ätherische Öl dient als Aroma in Lebensmitteln.

Medizinisch:
Die Blätter wirken antibakteriell, antihistaminisch, entzündungshemmend, sie werden bei Fieber, Husten, Grippe, Ohrenschmerzen, Zahnschmerzen Rheuma, Wunden, Herpes simplex Typ 1 verwendet.
Inhaltsstoffe sind Cajeputol, Cineol, beta-Pinen, Eugenol, Phellandren, alpha-Terpineol, Eugenetin, Isoeugenetin.

In Malaysia dient sie der Behandlung von Cholera, Koliken, extern gegen Grind, vaginalen Infektionen, Akne, Fußpilz, Warzen, Herpes, Insektenstichen und Haarläusen.

Cajeputöl wird aus den Blättern destilliert und dient zur Behandlung von Gelenkschmerzen, Gicht, Verbrennungen, Krämpfen, Ohrenschmerzen, Kopfschmerzen, Koliken, Zahnschmerzen, Hauterkrankungen, Rheuma und als Analgetikum.
Die Blätter dienen auch als Asthma-Mittel.

Aktivität:
Anregend und Wachmacher; Anti-Rheumatisch; Antibakteriell; Antiseptisch; Fungizid; Hautreizend; Krampflindernd;


Indikation:
Fußpilz; Rückenschmerzen; Bakterien; Prellungen und Blutergüsse; Candida; Krämpfe; Fieber; Pilze; Infektion; Hexenschuss; Muskelschmerzen; Pilzinfektionen; Nervenschmerzen; Onychosis; Schmerzen; Venenentzündungen; Rheumatismus; Ischias; Bandscheibenvorfall; Verstauchungen; Wunden.


Dosis:
20-40g frische Blätter
5-10 g getrocknete Blätter in Form von Tee.

Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Kann Kontaktdermatitis auslösen. Kann zu Brustkrämpfen und asthmaähnlichen Symptomen führen. Das Öl nicht bei Säuglingen und Kleinkindern im Gesicht verwenden.
Das Cajeputöl enthält viel Cineol, weshalb es bei Dosen von mehr als 10 g zu lebensbedrohlichen Vergiftungen mit niedrigem Blutdruck, Kreislaufstörungen, Kollaps und Atemlähmung kommen kann. Nicht oral bei scheren Lebererkrankungen, entzündlichen Magen-Darm-Erkrankungen und Gallenentzündungen verwenden.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch


Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter schildförmig
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Blüte obidiplostemonous, doppelt so viel Staubblätter als Blütenblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel durch die Spitze öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Staubfäden verwachsen - in getrennten Bündeln
Staubblätter mit auffälligem Anhängsel
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen ohne Nährgewebe

Verbreitung

Asien
Australien und Ozeanien