Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Wasserapfel-Syzygium malaccense Previous | Next >

Wasserapfel - Syzygium malaccense (L.) Merr. & L.M.Perry

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: African apple, French cashew, Malacca apple, Malay-apple, Malay apple, malay rose apple, Malaysian apple, Mountain-apple, mountain apple, ohia, Otaheite-apple, otaheite apple, Pink satin-ash, pomarosa, pomerac, Rose-apple, rose apple, water apple, white apple
Portugiesisch: jambo, jambo-chá, jambo-da-Índia, jambo-encarnado, jambo-vermelho
Spanisch: cajuilito sulimán, mamey, manzana de agua, manzana de faiti, manzana de Malaya, manzana malaya, marañón de curazao, marañón japonés, pera de agua, poma, pomagás, pomarosa americana, pomarosa del Brasil, pomarosa de Malacca, pomarrosa americana, pomarrosa del Brasil, pomarrosa de Malaca, yambo
Russisch: сицигиум малакский
China: 馬六甲蒲桃 măliìijiă pútáo

Wasserapfel-Syzygium malaccense
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Malakka-Apfel
Malayapfel

Synonyme :
Caryophyllus malaccensis (L.) Stokes
Eugenia domestica Baill.
Eugenia macrophylla Lam.
Eugenia malaccensis L.
Eugenia pseudomalaccensis Linden
Eugenia purpurascens Baill.
Eugenia purpurea Roxb.
Jambosa domestica DC.
Jambosa macrophylla (Lam.) DC.
Jambosa malaccensis (L.) DC.
Jambosa malaccensis var. purpurascens (DC.) Nadeaud
Jambosa purpurascens DC.
Jambosa purpurea (Roxb.) Wight & Arn.
Myrtus macrophylla (Lam.) Spreng.
Myrtus malaccensis (L.) Spreng.Jambosa domestica Blume


Blatt: Blätter einfach, gegenständig, 16-34 × 5-13 cm, elliptisch; Basis keilförmig, koriaceous, Drüse punktiert; Seitennerven 10-15 Paare, gefiedert, schlank, ausgeprägt, geschlungen in der Nähe des Randes, die intramarginalen Nerven, Zwischenrippen netzartig, auffällig; Blattstiel 8-15 mm, gedrungen, oben gerillt. 

Stengel bzw. Stamm: Immergrüne Bäume, bis 15 m hoch; Rinde graubraun, glatt; Zweige terete-gepresst.

Blüte: Blüten zweigeschlechtlich, groß. Kelchröhre 1,5 cm; Lappen rund, ungleich. Blütenblätter groß, drüsig, suborbikular. Staubgefäße rot, 2 cm, viele, in der Knospe in der Mitte nach innen gebogen. Fruchtknoten zweizellig; viele Samenanlagen; Griffel lang. 

Frucht bzw. Samen: Frucht eine Beere, groß, bis 5 × 3 cm.
Blüte und Fruchtbildung: Februar-Juni
 

Vorkommen: Heimisches Verbreitungsgebiet: Malaysia, Indonesien, Vietnam, Thailand, Neuguinea und Australien
Verbreitung: In der ganzen Welt kultiviert 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Kulturpflanze, Zierpflanze
Die Früchte sind essbar.

Genussmittel, Nahrungsmittel
Früchte sind essbar, roh, gekocht, zu Wein
Die Früchte werden roh, gekocht oder verarbeitet gegessen. Die Blüten werden in Sirup und Salat verwendet, junge Blätter und Triebe werden roh gegessen.

Medizinisch:
Die zerstoßene Rinde wird bei Mundverletzungen und Risswunden verwendet.

Die Wurzel wirkt harntreibend und wird zur Linderung von Ödemen verabreicht.
Die Wurzelrinde ist nützlich gegen Dysenterie und dient als Emmenagogum und Abortivum.
Die Pflanzenextrakte werden zur Behandlung von Ciguatera-Fischvergiftungen verwendet. Die adstringierende Rinde wird als Mundspülung gegen Soor (Dapulak) verwendet, die Rindenabkochung wird bei vaginalen Infektionen verwendet, die  Wurzelrindenabkochung wirkt abtreibend, adstringierend, sie wird bei Dysenterie und Amenorrhöe genutzt. Die Wurzel wirkt harntreibend, sie wird bei Juckreiz, Ruhr, Durchfall, Diabetes und Verstopfung  verwendet. Das Blätterpulver wird bei rissiger Zunge verwendet, die Blätterabkochung bei Husten, aber auch als Waschung bei Hautinfektionen. Blätter, Früchte, und Samen werden bei Fieber verwendet.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

6 Bild(er) für diese Pflanze

Syzygium malaccense


© Dick Culbert @ flickr.com

Syzygium malaccense


© Forest Starr and Kim Starr @ Hawaii, USA

Syzygium malaccense


© Forest Starr and Kim Starr @ Hawaii, USA

Syzygium malaccense


© Forest Starr and Kim Starr @ Hawaii, USA

Syzygium malaccense


© Forest Starr and Kim Starr @ Hawaii, USA

Syzygium malaccense


© Forest Starr and Kim Starr @ Hawaii, USA

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 100.00 ... 1500.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher

Blütezeit

Blütezeit März - 03
Blütezeit April - 04
Blütezeit Mai - 05
Blütezeit Juni - 06

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter schildförmig
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Blüte obidiplostemonous, doppelt so viel Staubblätter als Blütenblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel durch die Spitze öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Staubfäden verwachsen - in getrennten Bündeln
Staubblätter mit auffälligem Anhängsel
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen ohne Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Nordamerika
Südamerika