Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Cajeputbaum-Melaleuca leucadendra Previous | Next >

Cajeputbaum - Melaleuca leucadendra (L.) L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Big white paperbark, Broadleaf paperbark, Broadleaf teatree, Brown teatree, Butterscotch paperbark, Cajaput-tree, Cajeput, Cajeput-tree, Kaju potè, Kayu putih, Longleaf paperbark, Paperbark, Paperbark-tree, Paperbark teatree, River teatree, Swamp teatree, Weeping paperbark, Weeping teatree, White teatree
China: bai qian ceng

Cajeputbaum-Melaleuca leucadendra
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Cajeput
Cajeputbaum
Silberbaum-Myrtenheide

Synonyme :
Cajuputi leucadendron (L.) A.Lyons
Kajuputi leucadendra (L.) Rusby
Kajuputi leucadendron (L.) Farw.
Leptospermum leucodendron (L.) J.R.Forst. & G.Forst.
Meladendron leucocladum St.-Lag.
Melaleuca amboinensis Gand.
Melaleuca conferta Benth.
Melaleuca leucadendra var. albida Cheel
Melaleuca leucadendra var. angusta C.Rivière
Melaleuca leucadendra var. cunninghamii F.M.Bailey
Melaleuca leucadendra var. lancifolia F.M.Bailey
Melaleuca leucadendra var. mimosoides (A.Cunn. ex Schauer) Cheel
Melaleuca mimosoides A.Cunn. ex Schauer
Melaleuca rigida Roxb.
Metrosideros coriacea K.D.Koenig & Sims
Myrtoleucodendron confertum Kuntze
Myrtus alba Noronha
Myrtus leucadendra L.
Myrtus leucadendron L.
Myrtus saligna Burm.f.
Myrtus saligna Burm.fil.


Vorkommen: Neuguinea, Australien
 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)



Blätter und Zweige dienen als Insektenschutz.

Genussmittel, Nahrungsmittel:

Früchte und Blätter werden als Tee verwendet.
Das ätherische Öl wird als Aroma in Lebensmitteln verwendet.

Medizinisch:
In China dienen die Blätter zur Behandlung von Wassersucht. Das Öl wird bei Gicht, Rheuma  und Magenbeschwerden, Kopfschmerzen, Wunden, Verbrühungen äußerlich zum Einreiben angewendet. Bei Erkältungen und Schnupfen wird es inhaliert. Es wirkt antiseptisch und schmerzstillend. In kleinen Dosen wird es bei Magenproblemen und Krämpfen auch innerlich verwendet.

Die Blätter enthalten Cajuputol, Cineol, Eukalyptol, Lignin, Melaleucin, Pinen, Terpinol, L-Limonen, Dipenten, Nerolidiol,
Sesquiterpene, Azulen, Sesquiterpenalkoholen, Valeraldehyd, Benzaldehyd, Betulinsäure, Oleanolsäure, Ursolsäure, Quercimeritrin, Isoquercitrin, Gallussäure.

Aktivität:
Anregend und Wachmacher; Antiseptisch; Beruhigend; Erweichend; Gegen Blähungen; Hautreizend; Insektenschutzmittel; Magenstärkend; Schmerzlindernd; Wurmmittel; Zusammenziehend;


Indikation:
Akne; Arthrose; Asthma; Bandscheibenvorfall; Bandwürmer; Beulen Vereiterungen und Furunkel; Blähungen; Bronchitis; Cholera; Debilität; Depression; Dermatosen; Schmerzen; Durchfall; Ekzeme und Neurodermitis; Entzündungen; Epilepsie; Erkältungen; Gicht; Halsschmerzen; Hautausschlag; Hexenschuss; Husten; Hysterie; Hörprobleme; Infektion; Ischias; Kehlkopfentzündung; Kolik; Kopfschmerzen; Krebs; Krämpfe; Krätze; Lungenentzündung; Lähmungen; Magenerkrankungen; Malaria; Muskelschmerzen; Nasenkatarrh; Nervenschmerzen; Nervosität und Unruhe; Pleuraentzündung; Prellungen und Blutergüsse; Rachenentzündung; Rheumatismus; Röschenflechte; Rückenschmerzen; Schlafstörungen; Schluckauf; Schuppenflechte; Skorbut; Tension; Tumor; Verbrennungen; Verdauungsstörungen; Verstauchungen; Wassersucht; Wunden; Würmer; Zahnschmerzen;


Dosierung:
Öl als Monopräparat, äußerlich als 5% Alkohol-Lösung;
0,05-0,2 ml Cajeputöl;
0,3-2 ml Kajeputgeist.

Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Nicht in der Nähe der Nasenlöcher, kann zu schweren Stimmritzen-Krämpfen führen.

Mehr als 10 g Cajeputöl kann lebensbedrohliche Vergiftung aufgrund des enthaltenen Cineol mit Kreislauf- und Atemwegsproblemen, Hypotonie und möglichen Zusammenbruch hervorrufen.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

1 Bild(er) für diese Pflanze

Melaleuca leucadendra


© Tatiana Gerus, Tatters @ Brisbane, Australia

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter schildförmig
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Blüte obidiplostemonous, doppelt so viel Staubblätter als Blütenblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel durch die Spitze öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Staubfäden verwachsen - in getrennten Bündeln
Staubblätter mit auffälligem Anhängsel
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen ohne Nährgewebe

Verbreitung

Australien und Ozeanien