Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Südseemyrte-Leptospermum scoparium Previous | Next >

Südseemyrte - Leptospermum scoparium Forst.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Manuka

Südseemyrte-Leptospermum scoparium
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Manuka
Manukastrauch
Neuseeland-Myrthe
Neuseelandmyrte
Neuseelandmyrthe
Roter Teebaum

Synonyme :
Leptospermum bullatum Fitzh.
Leptospermum floribundum Salisb.
Leptospermum humifusum A.Cunn. ex Schauer
Leptospermum linifolium (Sol.) Dum.Cours.
Leptospermum multiflorum Cav.
Leptospermum nichollsii Dorr.Sm.
Leptospermum obliquum Colla
Leptospermum oxycedrus Schauer
Leptospermum pungens Otto & A.Dietr.
Leptospermum scoparium var. bullatum Rehder
Leptospermum scoparium var. chapmannii Dorr.Sm.
Leptospermum scoparium var. chapmannii Dorr.Sm. ex Rehder
Leptospermum scoparium var. confertifolium S.Schauer
Leptospermum scoparium var. eximea B.L.Burtt
Leptospermum scoparium var. forsteri S.Schauer
Leptospermum scoparium var. incanum Cackayne
Leptospermum scoparium var. incanum Cockayne
Leptospermum scoparium var. linearifolium Otto & A.Dietr.
Leptospermum scoparium var. linifolium (Sol.) Dum.Cours.
Leptospermum scoparium var. linifolium Hook.f.
Leptospermum scoparium var. linifolium Hook.fil.
Leptospermum scoparium var. martinii
Leptospermum scoparium var. myrtifolium (Aiton) W.T.Aiton
Leptospermum scoparium var. myrtifolium Hook.f.
Leptospermum scoparium var. myrtifolium Hook.fil.
Leptospermum scoparium var. nichollsii (Dorr.Sm.) Ewart
Leptospermum scoparium var. nichollsii (Dorr.Sm.) Turrill
Leptospermum scoparium var. parvum Kirk
Leptospermum scoparium var. prostratum Hook.f.
Leptospermum scoparium var. prostratum Hook.fil.
Leptospermum scoparium var. sericeum Regel
Leptospermum scoparium var. vulgare Domin
Melaleuca scoparia (J.R.Forst. & G.Forst.) L.f.
Melaleuca scoparia (J.R.Forst. & G.Forst.) L.fil.
Melaleuca tenuifolia J.C.Wendl.
Philadelphus scoparius var. linifolius Aiton


Vorkommen: Australien, Neuseeland, nach Afrika, Madeira, Hawaii, Kolumbien eingeführt
 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Die scharfen, frischen Blätter werden als Teeersatz genutzt, wobei sie länger ziehen müssen, als Tee.
Das durch Insektenschäden an den Stielen abgesonderte süße Harz wird als Säuglingsnahrung verwendet.

Medizinisch:
Das aus der Pflanze gewonnene ätherische Öl wirkt vermifuge und antibakteriell und antiseptisch, es dient der Behandlung verschiedenster Erkrankungen, besonders von Hauterkrankungen. Auch die Infusion aus Blätter und Rinde wird gegen Hautkrankheiten verwendet. Der aus den Stielen austretende süße Saft dient der Behandlung von Husten. Der Blattaufguss wirkt als bitteres Brechmittel. Das Wasser der in kochendem Wasser eingeweichte Rinde  wird bei Entzündungen verwendet.
Der Manuka-Honig, der durch Honigbienen aus den Manuka-Blüten gesammelte Honig wirkt antibakteriell und antifungal, er ist ein schon sehr lange genutztes wirksames Mittel gegen bakterielle Infektionen und wird intern oder auch extern, besonders bei Hautinfektionen genutzt.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

7 Bild(er) für diese Pflanze

Leptospermum scoparium


© Arthur Chapman @ flickr.com

Leptospermum scoparium


© Arthur Chapman @ flickr.com

Leptospermum scoparium


© Arthur Chapman @ flickr.com

Leptospermum scoparium


© Tindo2 @ Australia

Leptospermum scoparium


© Forest Starr and Kim Starr @ Hawaii, USA

Leptospermum scoparium


© Forest Starr and Kim Starr @ Hawaii, USA

Leptospermum scoparium


© Forest Starr and Kim Starr @ Hawaii, USA

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter schildförmig
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Blüte obidiplostemonous, doppelt so viel Staubblätter als Blütenblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel durch die Spitze öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Staubfäden verwachsen - in getrennten Bündeln
Staubblätter mit auffälligem Anhängsel
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen ohne Nährgewebe

Verbreitung

Australien und Ozeanien