Previous | Next 
: - Oldfieldia dactylophylla (Welw. ex Oliv.) J.Léonard
Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Synonyme :
Paivaeusa dactylophylla Welw. ex Oliv.
Baum, unregelmäßige, flache oder runde Krone, kurzer Stamm, dunkelgraue Stammrinde rau, ausladende Äste, dicke Zweige, zusammengesetzte, gezähnte Blätter, sehr kleine Blüten an männlichen und weiblichen Bäumen, weibliche Blüten einzeln, männliche Blüten in dichten Büscheln orange-braun, Früchte hellgrün mit weichen braunen Haaren kommt in Miombo-Wäldern vor auf sandigem Lehm.
Vorkommen: Afrika
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Die Früchte werden gegessen.
Medizinisch:
Die Wurzelabkochung dient als Aphrodisiakum, der Behandlung von Leistenbrüchen und Geschlechtskrankheiten.
Dosierung:
3 x täglich Wurzelabkochung
Review It
Rate It
Bookmark It
Speisewert:
Medizinisch
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)

Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert

Blätter 3-teilig

Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt

Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile

Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)

Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)
Blütenstand

Blüte einzeln

Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)
Blüten

unisexual

actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.

Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)

Blütenboden vergrössert, konisch oder kalbkugelförmig (oberständiger Fruchtknoten)

Keine Staubgefässe

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4

Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten

Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)

Kelchblätter 4

Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)

Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar

Staubbeutel an der Basis fixiert

Staubbeutel nach Aussen gerichtet

Staubbeutel länsschlitzig öffnend

Staubblätter frei von Krone

Staubfäden nicht verwachsen

Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)

Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)

Fruchknoten 2-kammerig

2 Samen pro Fruchtkammer

Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen

Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt
Früchte

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)

Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)

Frucht hat 1 Samen

Keim gerade

Keim gekrümmt

gefaltete oder geknüllte Keimblätter

Samen ohne Nährgewebe
Verbreitung

Afrika