Previous | Next 
: - Petalostigma quadriloculare F.Muell.
Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Englisch: bitter bark, quinine tree
Synonyme :
Hylococcus sericeus R.Br. ex Benth.
Hylococcus sericeus R.Br. ex T.Mitch.
Petalostigma haplocladum Pax & K.Hoffm.
Petalostigma haptocladum Pax & K.Hoffm.
Petalostigma humile W.Fitzg.
Petalostigma humilis W.Fitzg.
Petalostigma micrandrum Domin
Petalostigma quadriloculare var. genuina Müll.Arg.
Petalostigma quadriloculare var. sericeum Müll.Arg.
Xylococcus sericeus Britten & S.Moore
Vorkommen: Australien
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Medizinisch:
Rinde und Früchte werden bei wunden Augen, Malaria und Zahnschmerzen verwendet. Eine Frucht in einem Glas Wasser dient als antiseptisches Waschmittel, besonders bei wunden Augen.
Review It
Rate It
Bookmark It
Speisewert:
Medizinisch
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)

Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert

Blätter 3-teilig

Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt

Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile

Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)

Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)
Blütenstand

Blüte einzeln

Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)
Blüten

unisexual

actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.

Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)

Blütenboden vergrössert, konisch oder kalbkugelförmig (oberständiger Fruchtknoten)

Keine Staubgefässe

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4

Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten

Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)

Kelchblätter 4

Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)

Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar

Staubbeutel an der Basis fixiert

Staubbeutel nach Aussen gerichtet

Staubbeutel länsschlitzig öffnend

Staubblätter frei von Krone

Staubfäden nicht verwachsen

Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)

Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)

Fruchknoten 2-kammerig

2 Samen pro Fruchtkammer

Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen

Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt
Früchte

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)

Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)

Frucht hat 1 Samen

Keim gerade

Keim gekrümmt

gefaltete oder geknüllte Keimblätter

Samen ohne Nährgewebe
Verbreitung

Australien und Ozeanien