Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Steinbrecher - Phyllanthus niruri L.
Englisch: common leaf-flower, Creole senna, egg woman, Gale of the wind, Kirganeli, Meniran, Niruri, Phyllanthus, Seed-under-leaf, Soronipon, Stone-breaker, Stonebreaker
Synonyme :
Diasperus niruri (L.) Kuntze
Niruris annua Raf.
Nymphanthus niruri (L.) Lour.
Phyllanthus lathyroides Britton & Wilson
Phyllanthus niruri var. genuinus Müll.Arg.
Phyllanthus nirurui L.
Vorkommen: Amerika
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Medizinisch:
Der Pflanzenaufguss wird als Appetitanreger, bei Diabetes, Husten, Nierenleiden, Gonorrhoe, Fieber, Erkältungen, Grippe, Typhus, Magenschmerzen, Dengue-Fieber und Dysenterie getrunken.
Der Pflanzensaft wirkt abführend und harntreibend, er wird bei Nierenbeschwerden, Wassersucht, Wunden, Furunkel, Malaria, Gelbsucht, Dysenterie und Harnwegserkrankungen verwendet. Die Blütenpaste wird mit Wasser vermischt bei Raupenbissen und Spinnenbissen aufgetragen. Die Wurzelpaste wird als Mittel zum Schwangerschaftsabbruch verwendet.
Studien weisen auf Wirksamkeit gegen Peritonealkarzinose, Magen-Darm-Krebs hin.
Blätter, Früchte und Wurzeln enthalten das Glycosid Phyllanthosid.
In Tierversuchen wurde festgestellt, dass diese antiviral, zytotoxisch und chemopräventiv wirken. Die Anti-Krebs-Aktivität wurde gegen die Zelllinie P-388 lymphozytische Leukämie mit einer Dosis von 0,35µg/ml getestet. Auch gegen chronische Hepatitis B war Wirksamkeit vorhanden.
Aktivität:
Abführend; Aldose-Reductase-Inhibitor; Amöbenzerstörend; Anti-Krebs; Antibakteriell; Antileukämisch; Antiseptisch; Antiviral; Aperitif; Beruhigend; Bitterstoff; Blutzuckersenkend; DNA-Polymerase-Inhibitor; Entwässernd; Erweichend; Fiebersenkend; Fischgift; Fungizid Keimtötend; Gegen Alkoholismus; Gegen Blähungen; HIV-RT-Inhibitor; Krampflösend; Kräftigend, Stärkend; Leberstärkend; Magenstärkend; Menstruationsfördernd; Milchfluss steigernd; Mundfäule; Protein-Kinase-Inhibitor; Protisten verringernd; Reinigend; Schlangenbisse; Schmerzlindernd; Verdauungsfördernd; Wurmmittel; Zusammenziehend; Antiviral; Chemoprotektiv; Antitumor; Anti-Krebs; Hepatoprotektiv; Zytotoxisch;
Indikation:
Abdominalkrebs; Akne; Alkoholismus; Amöben Keimtötend; Appetitlosigkeit; Augenentzündungen; Ausbleibende Menstruation; Bakterien; Bandwürmer; Bauchschmerzen oder Leibschmerzen; Bauchwassersucht; Blackhead; Blennorragie; Darmentzündungen; Darmkrebs; Debilität; Dermatosen; Diabetes; Durchfall; Ekzeme Krätze und Juckreiz; Entzündungen; Escherichia; Fieber; Flechten Keimtötend; Gallenprobleme; Gallensteine; Gelbsucht; Geschwülste; Gicht; Gonorrhoe; Grieß in Blase oder Niere; Grippe; HIV; Harnstrenge; Hepatose; Herpes; Herzrasen; Hoher Cholesterolspiegel; Hyperglykämie; Hyperuricemia; Infektion; Kolik; Krebs; Krämpfe; Krätze; Leukämie; Magenerkrankungen; Magengeschwüre und Darmgeschwüre; Magersucht; Malaria; Mundfäule; Nervosität und Unruhe; Parasiten Keimtötend; Pilze; Pilzinfektionen; Prolapsus; Prostataentzündung; Psychosen; Ruhr; Scheidenprobleme; Schlafstörungen; Schlangenbisse; Schmerzen; Staphylococcus; Steine; Tenesmus; Tumor; Unfruchtbarkeit; Unterleibsschmerzen; Vaginose; Venenentzündungen; Verdauungsstörungen; Verstopfung; Verstärkte Regelblutungen; Virus; Wassersucht; Wunden; Würmer; Ödeme;
Dosierung:
900–2700 mg Pflanzenpulver/Tag/3 Monate lang;
3–6 g gemahlenes Kraut;
14–28 ml Tee;
2–6 ml Extrakt 1:2.
Speisewert:
Medizinisch
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Blätter
Blütenstand
Blüten
Früchte
Verbreitung
