Previous
: - Galearia stenophylla Merr.
Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Synonyme :
Bennettia affinis R.Br.
Bennettia finlaysoniana R.Br.
Bennettia fulva (Tul.) Müll.Arg.
Bennettia jackiana R.Br.
Bennettia lindleyana (Tul.) Müll.Arg.
Bennettia pedicellata R.Br.
Bennettia phlebocarpa R.Br.
Bennettia splendens (Miq.) Müll.Arg.
Bennettia subulata Müll.Arg.
Bennettia wallichii R.Br.
Cremostachys fulva Tul.
Cremostachys lindlaeana Tul.
Galearia affinis (R.Br.) Miq.
Galearia angustifolia Miq.
Galearia caudata Forman
Galearia dolichobotrys Merr.
Galearia dongnaiensis Pierre
Galearia dongnaiensis Pierre ex Gagnep.
Galearia elliptica Miq.
Galearia finlaysoniana (R.Br.) Miq.
Galearia fusca Ridl.
Galearia helferi Hook.f.
Galearia jackiana (R.Br.) Miq.
Galearia lancifolia Ridl.
Galearia lindlaeana (Tul.) Hook.f.
Galearia minor Gage
Galearia pedicellata (R.Br.) Miq.
Galearia philippinensis Merr.
Galearia phlebocarpa (R.Br.) Miq.
Galearia ridleyi Gage
Galearia sessiliflora Merr.
Galearia splendens Miq.
Galearia stenophylla Merr.
Galearia subulata (Müll.Arg.) Hook.f.
Galearia sumatrana Miq.
Galearia wallichii (R.Br.) Kurz
Review It
Rate It
Bookmark It
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare

Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig

Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)

Haare nicht Sternzellig, aber 2-armig oder t-förmig, aber nicht drüsig

Haare verzweigt

Haare federig, aber nicht drüsig

Haare schildförmig oder schuppig

Kristalle vorhanden (Zweikeimblättrige)
Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)

Blätter einfach, ungeteilt

Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt

Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.

Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)

Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)
Blütenstand

Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial

Blütenstand ein Büschel, einfach und monopodial
Blüten

unisexual

actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.

Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)

Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5

Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten

Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)

Blütenblätter 5

Blütenblätter alle frei voneinander

Blütenblätter schuppig

Staubbeutel 10, fruchtbar

Staubbeutel an der Basis fixiert

Staubbeutel nach Innen gerichtet

Staubbeutel nach Aussen gerichtet

Staubbeutel länsschlitzig öffnend

Staubblätter frei von Krone

Staubfäden nicht verwachsen

Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)

Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)

Fruchknoten 3-kammerig

Fruchknoten 4-kammerig

1 Samen pro Fruchtkammer

Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen

Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt
Früchte

Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)

Frucht hat mehr als 2 Samen

Keim gerade

Keim gekrümmt

Samen mit Nährgewebe
Verbreitung

Afrika