Previous | Next 
Zwerg-Wolfsmilch - Euphorbia chamaesyce L.
Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Englisch: ground fig spurge, Spurge
China: 毛果地錦 máoguŏ dijin
Russisch: молочай мелкосмоковник
Synonyme dt.:
Graue Schiefblattwolfsmilch
Graue Zwergwolfsmilch
Zauberschnee
Synonyme :
Anisophyllum chamaesyce (L.) Haw.
Anisophyllum vaticanum Gand.
Chamaesyce canescens (L.) Prokh.
Chamaesyce canescens subsp. glabra (Roep.) Soják
Chamaesyce canescens subsp. massiliensis (DC.) Soják
Chamaesyce chamaesyce (L.) Hurus.
Chamaesyce libassii (Lojac.) Giardina & Raimondo
Chamaesyce massiliensis (DC.) Galushko
Chamaesyce vulgaris Prokh.
Chamaesyce vulgaris subsp. massiliensis (DC.) Benedí & Orell
Ditrita rotundifolia Raf.
Ditritea rotundifolia Raf.
Ditritra rotundifolia Raf.
Euphorbia canescens L.
Euphorbia chamaesyce subsp. canescens (L.) Holmboe
Euphorbia chamaesyce subsp. canescens (L.) Sm.
Euphorbia chamaesyce subsp. canescens Prokh.
Euphorbia chamaesyce subsp. massiliensis (DC.) Thell.
Euphorbia chamaesyce var. canescens (L.) Boiss.
Euphorbia chamaesyce var. canescens (L.) Sm.
Euphorbia chamaesyce var. glabra Roep.
Euphorbia chamaesyce var. glabriuscula Lange
Euphorbia chamaesyce var. massiliensis (DC.) P.Fourn.
Euphorbia chamaesyce var. massiliensis (DC.) Thell.
Euphorbia chamaesyce var. pilosa Roep.
Euphorbia libassii Lojac.
Euphorbia massiliensis DC.
Euphorbia massiliensis var. villosa DC.
Euphorbia perforata Tineo ex Lojac.
Euphorbia pinnulosa Lojac.
Euphorbia prostrata Burch. ex Hemsl.
Euphorbia vaticana Gand.
Tithymalus chamaesyce (L.) Moench
Tithymalus nummularius Lam.
Xamesike palaestina Raf.
Xamesike palestina Raf.
Xamesike vulgaris Raf.
Xamesike xamobala Raf.
Blatt: Blätter mit kleinen, pfriemlichen Nebenblättchen. Blätter gegenständig, eirundlich.
Stengel bzw. Stamm: Einjährige, niederige, fast am Boden verzweigte und auf demselben ausgebreitete, kahle Pflanze mit etwa 20 cm langen Ästen.
Blüte: Cyathien einzeln in den Blattachseln. Randdrüsen der Cyathien rot. Fruchtklappen glatt, gekielt. Blütezeit Juni bis August.
Frucht bzw. Samen: Same querrunzelig
Vorkommen: Europa, Asien
Giftig. Auf Äckern, dürren Orten u. s. w. an der Küste des Adriatischen Meeres.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Medizinisch:
Die Wurzel wird extern bei Knochenbrüchen verwendet.
Review It
Rate It
Bookmark It
Speisewert:
Medizinisch
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 5.00 ... 20.00 cm x
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Wasserpflanzen, Blätter schwimmend oder getaucht

Kletterpflanzen, Lianen

Milchsaft vorhanden

Stacheln an Stamm oder Blatt

Kladodien oder Phyllokladodien (verdickte, modifizierte Äste, Blattstiele)
Blütezeit

Blütezeit Juni - 06

Blütezeit Juli - 07

Blütezeit August - 08
Pflanze Jährigkeit

Einjährig
Haare

Haare drüsig, warzig

Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig

Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)

Haare nicht Sternzellig, aber 2-armig oder t-förmig, aber nicht drüsig

Haare verzweigt

Haare federig, aber nicht drüsig

Haare schildförmig oder schuppig

Haare stechend
Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)

Blätter schildförmig

Blätter einfach, ungeteilt

Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert

Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter)

Blätter 3-teilig

Blätter handförmig (4 oder mehr Teile)

Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt

Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile

Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile

Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt

Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.

Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)

Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien

Nebenblätter fehlen

Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)
Blütenstand

Blüte einzeln

Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial

Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial

Blütenstand ein Büschel, einfach und monopodial

Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial

Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)

Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)
Blüten

unisexual

actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.

zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig

Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)

Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten

Blütenboden vergrössert, konisch oder kalbkugelförmig (oberständiger Fruchtknoten)

Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)

Keine Staubgefässe

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 1

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 2

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6

Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6

Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten

Blütenhülle von Kelch und Krone

Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)

Kelchblätter 1

Kelchblätter 2

Kelchblätter 3

Kelchblätter 4

Kelchblätter 5

Kelchblätter mehr als 5

Kelchblätter untereinander frei

Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)

Kelchblätter schuppig oder verzerrt

Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt

Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)

Blütenblätter 1

Blütenblätter 2

Blütenblätter 3

Blütenblätter 4

Blütenblätter 5

Blütenblätter 6

Blütenblätter 7

Blütenblätter 8

Blütenblätter 9

Blütenblätter 10

Blütenblätter mehr als 10

Blütenblätter alle frei voneinander

Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)

Blütenblätter schuppig

Blütenblätter verzerrten

Blütenblätter hüllig oder becherig

Staubbeutel 1, fruchtbar

Staubbeutel 2, fruchtbar

Staubbeutel 3, fruchtbar

Staubbeutel 4, fruchtbar

Staubbeutel 5, fruchtbar

Staubbeutel 6, fruchtbar

Staubbeutel 7, fruchtbar

Staubbeutel 8, fruchtbar

Staubbeutel 9, fruchtbar

Staubbeutel 10, fruchtbar

Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar

Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter

Blüte obidiplostemonous, doppelt so viel Staubblätter als Blütenblätter

Staubbeutel an der Basis fixiert

Staubbeutel nach Innen gerichtet

Staubbeutel nach Aussen gerichtet

Staubbeutel länsschlitzig öffnend

Staubbeutel durch die Spitze öffnend

Staubblätter frei von Krone

Staubfäden nicht verwachsen

Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel

Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)

Gymnophore ?(Aufnahmeverlängerungen wie bei Kapernblüte)

Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend

Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)

Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)

Fruchtblatt 1

Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)

Fruchknoten 1-kammerig

Fruchknoten 2-kammerig

Fruchknoten 3-kammerig

Fruchknoten 4-kammerig

Fruchknoten mehr als 5-kammerig

1 Samen pro Fruchtkammer

2 Samen pro Fruchtkammer

Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen

Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt
Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)

Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)

Frucht hat 1 Samen

Frucht hat 2 Samen

Frucht hat mehr als 2 Samen

Frucht mit Flügeln

Frucht mit rückgebogenen Stacheln, hakenförmige oder widerhakenförmige Haare

Frucht mit Stacheln und Haken

Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden

Keim gerade

Samen mit Nährgewebe
Verbreitung

Asien

Europa