Previous | Next 
Amerikanische Wolfsmilch - Euphorbia corollata L.
Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Englisch: American spurge, Apple-root, Apple root, Blooming Spurge, Bowmanroot, Bowman root, Bowman’s-root, Bowman’s root, Correlated spurge, Eastern Flowering Spurge, Emetic-root, Emetic root, Euphorbia, Flow ering-spurge euphorbia, Flowering spurge, Floweringspurge euphorbia, Hippo, Indian-physic, Indianphysic, Indian physic, Indian physick, Ipecac, Ipecacuana, Large-flowering spurge, Large-flower spurge, Large flowered spurge, Large flowering-spurge, Large flower ing spurge, Maryland spurge, Milk-purslain, Milk-weed, Milk ipecac, Milk purslane, Milk pus ley, Milk pussley, Milkweed, Milk weed, Persely, Picac, Poison-milkweed, Purge root, Purging-root, Purging root, Pursley, Showy spurge, Snake-milk, Snake milk, Snake’s-milk, Snake’s milk, Wandering milkweed, Wandering milk weed, White-flower spurge, White-topped spurge, White-top spurge, White flowering spurge, White pursely, White purs lane, Wild hipp, Wild hippo, Wild ipecac
Französisch: Euphorbe à grandes fleurs, Tithymale Fleuri
Synonyme dt.:
Amerikanische Wolfsmilch
Weiße Staudenwolfsmilch
Synonyme :
Agaloma arundelana (Bartlett) Nieuwl.
Agaloma corollata (L.) Raf.
Agaloma corollata var. angustifolia (Elliott) Raf.
Agaloma discoidalis (Chapm.) Nieuwl.
Agaloma joorii (Norton) Nieuwl.
Agaloma marilandica (Greene) House
Agaloma olivacea (Small) Nieuwl.
Euphorbia arundelana Bartlett
Euphorbia corollata var. corollata
Euphorbia corollata var. glauca Millsp.
Euphorbia corollata var. grandiflora Boiss.
Euphorbia corollata var. hirsuta Macnab
Euphorbia corollata var. joorii Norton
Euphorbia corollata var. molle Millsp.
Euphorbia corollata var. subpetiolata Boiss.
Euphorbia corollata var. viridiflora Farw.
Euphorbia discolor Bertol.
Euphorbia marilandica Greene
Euphorbia olivacea Small
Galarhoeus corollatus (L.) Haw.
Tithymalopsis arundelana (Bartlett) Small
Tithymalopsis corollata (L.) Klotzsch & Garcke
Tithymalopsis corollata (L.) Small
Tithymalopsis joorii (Norton) Small
Tithymalopsis marilandica (Greene) Small
Tithymalopsis olivacea (Small) Small
Vorkommen: Nordamerika - USA
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Medizinisch:
In der indianischen Volksmedizin dient die Wurzel als Laxativ und Brechmittel, wird aber auch bei schmerzender Rheuma, als schleimlösendes und schweißtreibendes Mittel bei Husten und Erkältung verwendet. Der Tee aus den Blättern wird bei Diabetes genutzt. Der Saft wurde bei Wunden, Hautentzündungen besonders auf Kinderköpfen, auf die betroffenen Stellen gerieben.
Review It
Rate It
Bookmark It
Speisewert:
Medizinisch
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Wasserpflanzen, Blätter schwimmend oder getaucht

Kletterpflanzen, Lianen

Milchsaft vorhanden

Stacheln an Stamm oder Blatt

Kladodien oder Phyllokladodien (verdickte, modifizierte Äste, Blattstiele)
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare

Haare drüsig, warzig

Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig

Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)

Haare nicht Sternzellig, aber 2-armig oder t-förmig, aber nicht drüsig

Haare verzweigt

Haare federig, aber nicht drüsig

Haare schildförmig oder schuppig

Haare stechend
Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)

Blätter schildförmig

Blätter einfach, ungeteilt

Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert

Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter)

Blätter 3-teilig

Blätter handförmig (4 oder mehr Teile)

Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt

Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile

Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile

Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt

Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.

Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)

Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien

Nebenblätter fehlen

Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)
Blütenstand

Blüte einzeln

Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial

Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial

Blütenstand ein Büschel, einfach und monopodial

Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial

Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)

Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)
Blüten

unisexual

actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.

zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig

Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)

Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten

Blütenboden vergrössert, konisch oder kalbkugelförmig (oberständiger Fruchtknoten)

Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)

Keine Staubgefässe

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 1

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 2

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6

Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6

Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten

Blütenhülle von Kelch und Krone

Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)

Kelchblätter 1

Kelchblätter 2

Kelchblätter 3

Kelchblätter 4

Kelchblätter 5

Kelchblätter mehr als 5

Kelchblätter untereinander frei

Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)

Kelchblätter schuppig oder verzerrt

Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt

Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)

Blütenblätter 1

Blütenblätter 2

Blütenblätter 3

Blütenblätter 4

Blütenblätter 5

Blütenblätter 6

Blütenblätter 7

Blütenblätter 8

Blütenblätter 9

Blütenblätter 10

Blütenblätter mehr als 10

Blütenblätter alle frei voneinander

Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)

Blütenblätter schuppig

Blütenblätter verzerrten

Blütenblätter hüllig oder becherig

Staubbeutel 1, fruchtbar

Staubbeutel 2, fruchtbar

Staubbeutel 3, fruchtbar

Staubbeutel 4, fruchtbar

Staubbeutel 5, fruchtbar

Staubbeutel 6, fruchtbar

Staubbeutel 7, fruchtbar

Staubbeutel 8, fruchtbar

Staubbeutel 9, fruchtbar

Staubbeutel 10, fruchtbar

Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar

Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter

Blüte obidiplostemonous, doppelt so viel Staubblätter als Blütenblätter

Staubbeutel an der Basis fixiert

Staubbeutel nach Innen gerichtet

Staubbeutel nach Aussen gerichtet

Staubbeutel länsschlitzig öffnend

Staubbeutel durch die Spitze öffnend

Staubblätter frei von Krone

Staubfäden nicht verwachsen

Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel

Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)

Gymnophore ?(Aufnahmeverlängerungen wie bei Kapernblüte)

Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend

Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)

Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)

Fruchtblatt 1

Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)

Fruchknoten 1-kammerig

Fruchknoten 2-kammerig

Fruchknoten 3-kammerig

Fruchknoten 4-kammerig

Fruchknoten mehr als 5-kammerig

1 Samen pro Fruchtkammer

2 Samen pro Fruchtkammer

Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen

Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt
Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)

Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)

Frucht hat 1 Samen

Frucht hat 2 Samen

Frucht hat mehr als 2 Samen

Frucht mit Flügeln

Frucht mit rückgebogenen Stacheln, hakenförmige oder widerhakenförmige Haare

Frucht mit Stacheln und Haken

Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden

Keim gerade

Samen mit Nährgewebe
Verbreitung

Nordamerika