Synonyme :
Epurga lathyris (L.) Fourr. Euphorbia decussata Salisb. Euphorbia lathyris var. minor Hook. & Arn. Euphorbia lathyrus L. Euphorbia spongiosa Ledeb. ex Schrank Euphorbion lathyrum (L.) St.-Lag. Galarhoeus decussatus (Salisb.) Gray Galarhoeus decussatus Gray Galarhoeus lathyris (L.) Haw. Keraselma lathyris (L.) Raf. Tithymalus cataputia Garsault Tithymalus lathyris (L.) Hill
Blatt: Blätter der Hüllchen nicht miteinander verwachsen. Blätter kreuzweise gegenständig, sitzend. Blätter länglich-linealisch, mit breitem, bei den oberen herzförmigem Grunde, kahl, dunkelgrün mit weisslichen Adern und Nerven.
Stengel bzw. Stamm: Wurzelstock bis fingerdick, ausläuferartig-kriechend. Stengel bis meterhoch.
Blüte: Drüsen der Hülle des Cyathiums gelb oder grünlich-gelb. Blätter länglich-linealisch, mit breitem, bei den oberen herzförmigem Grunde, kahl, dunkelgrün mit weisslichen Adern und Nerven. Trug-dolde vierstrahiio- mit wiederholt - zweispaltigen Strahlen, sehr ausgebreitet. Hüll- und Hüllchenblätter den Laubblättern ähnlich. Randdrüsen der Cyathien gelb. Blütezeit Juni, Juli.
Frucht bzw. Samen: Same runzelig oder grubig. Kapseln, so gross wie kleine Kirschen, schwammig, später runzelig. Samen runzelig.
Vorkommen: Sehr giftig. Heimat: Asien, Iran bis Tibet; nun in Mitteleuropa und Mittelmeerraum, Amerika und Australien eingebürgert. Sehr giftig. Auf unbebauten Orten an der Mittelmeerküste, in Südtirol, außerdem zuweilen angepflanzt und verwildert.
Die Samen, Springkörner, Purgierkörner, waren offizinell. Die Samen werden zur Ölgewinnung genutzt. Aus dem Samen wird ein stark abführend wirkendes Öl (Huile depurge) gewonnen. Sie enthalten jedoch einen Giftstoff, weshalb eine Nutzung als Futter oder zur Ernährung derzeit nicht möglich ist. Als Energiepflanze u.U. Potential vorhanden.
Medizinisch: In China wird es als Diuretium bei Ödemen, zur Beseitigung von Blutstauungen, zur Entfernung von Fremdkörpern und gegen Tumore verwendet. Die Samen, Springkörner, Purgierkörner, waren offizinell. Sie wurden als Brechmittel und als Abführmittel verwendet. Die Samen werden zur Ölgewinnung genutzt. Aus dem Samen wird ein stark abführend wirkendes Öl (Huile depurge) gewonnen. Die Samen enthalten einen Giftstoff, weshalb eine Nutzung als Futter oder zur Ernährung nicht möglich ist. In der chinesischen Volksmedizin ist Kraut und Samen Bestandteil für Medikamente zur Behandlung von Mundentzündungen, Rachenentzündungen, Mumps, Sonnenstich. Äußerlich dienen Extrakte der Behandlung von Melanomen, Rheuma, Hautkrankheiten, Hautunreinheiten und Warzen.
In der Homöopathie werden die getrockneten Samen bei Hautentzündungen und Krampfhusten verwendet.
Die Samen enthalten Euphorbiasteroid, Betulin, 7-Hydroxylathyrol, Lathyrol, Diacetat-Benzoat, Lathyrol, Diacetat-Nicotinat, Euphol, Euphorbol, Euphorbetin, Aesculetin, Daphnetin. Dieses Kraut ist sehr giftig.
Krautige Pflanzen, Halbsträucher Wasserpflanzen, Blätter schwimmend oder getaucht Kletterpflanzen, Lianen Milchsaft vorhanden Stacheln an Stamm oder Blatt Kladodien oder Phyllokladodien (verdickte, modifizierte Äste, Blattstiele)
Blütezeit
Blütezeit Juni - 06 Blütezeit Juli - 07
Pflanze Jährigkeit
Mehrjährig
Haare
Haare drüsig, warzig Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig) Haare nicht Sternzellig, aber 2-armig oder t-förmig, aber nicht drüsig Haare verzweigt Haare federig, aber nicht drüsig Haare schildförmig oder schuppig Haare stechend
Blätter
Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig) Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten) Blätter schildförmig Blätter einfach, ungeteilt Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter) Blätter 3-teilig Blätter handförmig (4 oder mehr Teile) Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw. Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige) Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien Nebenblätter fehlen Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)
Blütenstand
Blüte einzeln Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial Blütenstand ein Büschel, einfach und monopodial Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt) Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)
Blüten
unisexual actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw. zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten) Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten Blütenboden vergrössert, konisch oder kalbkugelförmig (oberständiger Fruchtknoten) Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen) Keine Staubgefässe Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 1 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 2 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6 Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6 Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten Blütenhülle von Kelch und Krone Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen) Kelchblätter 1 Kelchblätter 2 Kelchblätter 3 Kelchblätter 4 Kelchblätter 5 Kelchblätter mehr als 5 Kelchblätter untereinander frei Kelchblätter verwachsen (mindestens 2) Kelchblätter schuppig oder verzerrt Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter) Blütenblätter 1 Blütenblätter 2 Blütenblätter 3 Blütenblätter 4 Blütenblätter 5 Blütenblätter 6 Blütenblätter 7 Blütenblätter 8 Blütenblätter 9 Blütenblätter 10 Blütenblätter mehr als 10 Blütenblätter alle frei voneinander Blütenblätter verwachsen (mindestens 2) Blütenblätter schuppig Blütenblätter verzerrten Blütenblätter hüllig oder becherig Staubbeutel 1, fruchtbar Staubbeutel 2, fruchtbar Staubbeutel 3, fruchtbar Staubbeutel 4, fruchtbar Staubbeutel 5, fruchtbar Staubbeutel 6, fruchtbar Staubbeutel 7, fruchtbar Staubbeutel 8, fruchtbar Staubbeutel 9, fruchtbar Staubbeutel 10, fruchtbar Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter Blüte obidiplostemonous, doppelt so viel Staubblätter als Blütenblätter Staubbeutel an der Basis fixiert Staubbeutel nach Innen gerichtet Staubbeutel nach Aussen gerichtet Staubbeutel länsschlitzig öffnend Staubbeutel durch die Spitze öffnend Staubblätter frei von Krone Staubfäden nicht verwachsen Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten) Gymnophore ?(Aufnahmeverlängerungen wie bei Kapernblüte) Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen) Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen) Fruchtblatt 1 Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt) Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt) Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt) Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt) Fruchknoten 1-kammerig Fruchknoten 2-kammerig Fruchknoten 3-kammerig Fruchknoten 4-kammerig Fruchknoten mehr als 5-kammerig 1 Samen pro Fruchtkammer 2 Samen pro Fruchtkammer Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt
Früchte
Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen) Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.) Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst) Frucht hat 1 Samen Frucht hat 2 Samen Frucht hat mehr als 2 Samen Frucht mit Flügeln Frucht mit rückgebogenen Stacheln, hakenförmige oder widerhakenförmige Haare Frucht mit Stacheln und Haken Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden Keim gerade Samen mit Nährgewebe
Verbreitung
Asien Australien und Ozeanien Europa Nordamerika Südamerika