Previous | Next 
: - Sebastiania boliviana Rusby
Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Synonyme :
Cnemidostachys acalyphoides Mart.
Cnemidostachys campestris Mart.
Cnemidostachys campestris Mart. ex Baill.
Cnemidostachys dubia Wawra
Cnemidostachys pahlii Spreng.
Cnemidostachys patula Mart.
Cnemidostachys patula f. dubia (Wawra) Wawra
Cnemidostachys prostrata Mart.
Cnemidostachys sellowiana Klotzsch
Cnemidostachys sellowiana Klotzsch ex Baill.
Cnemidostachys tragioides Mart.
Cnemidostachys velutina Klotzsch
Cnemidostachys velutina Klotzsch ex Baill.
Excoecaria vahlii (A.Rich.) M.Gómez
Microstachys bicornis A.Juss.
Microstachys crotonoides Klotzsch
Microstachys crotonoides Klotzsch ex Benth.
Microstachys fruticulosa H.Karst.
Microstachys guianensis Klotzsch
Microstachys micrantha Benth.
Microstachys olfersiana (Klotzsch ex Paxton)
Microstachys polymorpha Müll.Arg.
Microstachys vahlii A.Rich.
Sebastiania boliviana Rusby
Sebastiania corniculata (Vahl) Müll.Arg.
Sebastiania corniculata f. discopoda Müll.Arg.
Sebastiania corniculata f. fallax Müll.Arg.
Sebastiania corniculata f. glabrata Müll.Arg.
Sebastiania corniculata f. obtusifolia Müll.Arg.
Sebastiania corniculata f. olfersiana Müll.Arg.
Sebastiania corniculata f. ovata Müll.Arg.
Sebastiania corniculata f. sellowiana Müll.Arg.
Sebastiania corniculata f. velutina Müll.Arg.
Sebastiania corniculata var. acalyphoides (Mart.) Müll.Arg.
Sebastiania corniculata var. angustifolia Müll.Arg.
Sebastiania corniculata var. blepharophylla Müll.Arg.
Sebastiania corniculata var. campestris (Baill.) Müll.Arg.
Sebastiania corniculata var. crotonoides (Mart.) Müll.Arg.
Sebastiania corniculata var. egensis Müll.Arg.
Sebastiania corniculata var. erecta Müll.Arg.
Sebastiania corniculata var. fallax (Müll.Arg.) Müll.Arg.
Sebastiania corniculata var. genuina Müll.Arg.
Sebastiania corniculata var. guianensis (Klotzsch) Pax
Sebastiania corniculata var. hassleriana Chodat
Sebastiania corniculata var. heterophylla Müll.Arg.
Sebastiania corniculata var. micrantha (Benth.) Müll.Arg.
Sebastiania corniculata var. microdendron Müll.Arg.
Sebastiania corniculata var. obtusifolia Müll.Arg.
Sebastiania corniculata var. olfersiana Müll.Arg.
Sebastiania corniculata var. parvifolia Müll.Arg.
Sebastiania corniculata var. patula (Mart.) Müll.Arg.
Sebastiania corniculata var. petiolaris Müll.Arg.
Sebastiania corniculata var. poeppigii Müll.Arg.
Sebastiania corniculata var. pohlii Müll.Arg.
Sebastiania corniculata var. potamophila Müll.Arg.
Sebastiania corniculata var. prostrata (Mart.) Müll.Arg.
Sebastiania corniculata var. psilophylla Müll.Arg.
Sebastiania corniculata var. rufescens Müll.Arg.
Sebastiania corniculata var. scabra Müll.Arg.
Sebastiania corniculata var. sellowiana Müll.Arg.
Sebastiania corniculata var. tragioides (Mart.) Pax
Sebastiania corniculata var. transiens Müll.Arg.
Sebastiania corniculata var. velutina Müll.Arg.
Sebastiania corniculata var. villaricensis Müll.Arg.
Sebastiania glandulosa Pax
Sebastiania glandulosa f. genuina Pax
Sebastiania glandulosa f. olfersiana (Müll.Arg.) Pax
Sebastiania glandulosa f. ovata (Müll.Arg.) Pax
Sebastiania glandulosa f. velutina (Müll.Arg.) Pax
Sebastiania glandulosa var. campestris (Baill.) Pax
Sebastiania glandulosa var. fallax (Müll.Arg.) Pax
Sebastiania glandulosa var. microdendron (Müll.Arg.) Pax
Sebastiania glandulosa var. obtusifolia (Müll.Arg.) Pax
Sebastiania glandulosa var. parvifolia (Müll.Arg.) Pax
Sebastiania glandulosa var. pohlii (Müll.Arg.) Pax
Sebastiania glandulosa var. psilophylla (Müll.Arg.) Pax
Sebastiania glandulosa var. scabra (Müll.Arg.) Pax
Sebastiania glandulosa var. sellowiana (Müll.Arg.) Pax
Sebastiania glandulosa var. transiens (Müll.Arg.) Pax
Sebastiania hispida var. patula (Mart.) Pax
Sebastiania linearifolia Lanj.
Sebastiania mexicana Brandegee
Sebastiania micrantha (Benth.) Lanj.
Stillingia campestris Baill.
Stillingia corniculata (Vahl) Baill.
Stillingia prostrata (Mart.) Baill.
Stillingia sellowiana Baill.
Stillingia velutina Baill.
Tragia bicornis Vahl
Tragia bicornis Vahl ex A.Juss.
Tragia corniculata Vahl
Tragia pilosa Vell.
Tragiopsis fruticulosa H.Karst.
Review It
Rate It
Bookmark It
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Wasserpflanzen, Blätter schwimmend oder getaucht

Kletterpflanzen, Lianen

Milchsaft vorhanden

Stacheln an Stamm oder Blatt

Kladodien oder Phyllokladodien (verdickte, modifizierte Äste, Blattstiele)
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare

Haare drüsig, warzig

Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig

Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)

Haare nicht Sternzellig, aber 2-armig oder t-förmig, aber nicht drüsig

Haare verzweigt

Haare federig, aber nicht drüsig

Haare schildförmig oder schuppig

Haare stechend
Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)

Blätter schildförmig

Blätter einfach, ungeteilt

Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert

Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter)

Blätter 3-teilig

Blätter handförmig (4 oder mehr Teile)

Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt

Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile

Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile

Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt

Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.

Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)

Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien

Nebenblätter fehlen

Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)
Blütenstand

Blüte einzeln

Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial

Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial

Blütenstand ein Büschel, einfach und monopodial

Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial

Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)

Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)
Blüten

unisexual

actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.

zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig

Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)

Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten

Blütenboden vergrössert, konisch oder kalbkugelförmig (oberständiger Fruchtknoten)

Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)

Keine Staubgefässe

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 1

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 2

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6

Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6

Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten

Blütenhülle von Kelch und Krone

Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)

Kelchblätter 1

Kelchblätter 2

Kelchblätter 3

Kelchblätter 4

Kelchblätter 5

Kelchblätter mehr als 5

Kelchblätter untereinander frei

Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)

Kelchblätter schuppig oder verzerrt

Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt

Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)

Blütenblätter 1

Blütenblätter 2

Blütenblätter 3

Blütenblätter 4

Blütenblätter 5

Blütenblätter 6

Blütenblätter 7

Blütenblätter 8

Blütenblätter 9

Blütenblätter 10

Blütenblätter mehr als 10

Blütenblätter alle frei voneinander

Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)

Blütenblätter schuppig

Blütenblätter verzerrten

Blütenblätter hüllig oder becherig

Staubbeutel 1, fruchtbar

Staubbeutel 2, fruchtbar

Staubbeutel 3, fruchtbar

Staubbeutel 4, fruchtbar

Staubbeutel 5, fruchtbar

Staubbeutel 6, fruchtbar

Staubbeutel 7, fruchtbar

Staubbeutel 8, fruchtbar

Staubbeutel 9, fruchtbar

Staubbeutel 10, fruchtbar

Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar

Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter

Blüte obidiplostemonous, doppelt so viel Staubblätter als Blütenblätter

Staubbeutel an der Basis fixiert

Staubbeutel nach Innen gerichtet

Staubbeutel nach Aussen gerichtet

Staubbeutel länsschlitzig öffnend

Staubbeutel durch die Spitze öffnend

Staubblätter frei von Krone

Staubfäden nicht verwachsen

Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel

Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)

Gymnophore ?(Aufnahmeverlängerungen wie bei Kapernblüte)

Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend

Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)

Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)

Fruchtblatt 1

Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)

Fruchknoten 1-kammerig

Fruchknoten 2-kammerig

Fruchknoten 3-kammerig

Fruchknoten 4-kammerig

Fruchknoten mehr als 5-kammerig

1 Samen pro Fruchtkammer

2 Samen pro Fruchtkammer

Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen

Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt
Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)

Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)

Frucht hat 1 Samen

Frucht hat 2 Samen

Frucht hat mehr als 2 Samen

Frucht mit Flügeln

Frucht mit rückgebogenen Stacheln, hakenförmige oder widerhakenförmige Haare

Frucht mit Stacheln und Haken

Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden

Keim gerade

Samen mit Nährgewebe
Verbreitung

Afrika

Asien

Australien und Ozeanien

Europa

Nordamerika

Südamerika