Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Sumpf-Magnolie - Magnolia virginiana L.
Englisch: Bay, Beaver-wood, Beaver tree, Bea ver wood, Brewster, Castor wood, Ca tor-wood, Elk-bark, Elk bark, Elkbark, Fo no ki, Gach-hach-gik, Holly-bay, Indian-bark, Indian bark, Kobuks, Kobus, Ko busi, Konsusi, Laurel-leaf tuliptree, Lau rel-leaved tulip-tree, Laurel-tree of Carolina, Laurel magnolia, Laurel tree of Carolina, Laurier doux, magnolia, Magnolia of Pennsylvania, Meergrüne magnolie, Mitsmata, Mockkwuren, Redbay, Red bay, Red laurel, Rose-bay, Rose bay, Rosebay, Small magnolia, Swamp-bay, Swamp-laurel, Swamp-sassfras, swampbay, Swamp bay, Swamp laurel, Swamp magnolia, Swamp sas safras, Sweet-Bay, Sweet-flower bay, Sweet-flowering bay, Sweet-magnolia, Sweet bay, sweetbay, Sweetbay Magnolia, Sweet bay tree, Sweet bay trees, Sweet magnolia, Umbrella-tree, Umbrella tree, White-bay, White-laurel, White Bay, whitebay, White laurel
Französisch: Magnolia glauque, Mag nolier bleue, Magnolier des marais, Magnolier glauque

© Leigh Pope
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme dt.:
Graue Magnolie
Synonyme :
Magnolia glauca var. longifolia Pursh
Magnolia glauca var. pumila Nutt.
Magnolia virginiana var. virginiana
Vorkommen: Nordöstliche USA
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Zierpflanze, Holzlieferant für Möbelholz
Das ätherische Öl der Blüten wurde in Parfums verwendet.
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Blätter: als Aroma und Gewürz in Tee und Saucen
Medizinisch:
In der Volksmedizin werden Blätter, Wurzelrinde und Stammrinde gegen Malaria und Rheuma verwendet. Der Tee aus der Rinde wirkt antiperiodisch, abführend, diaphoretisch, aromatisch, stimulierend und tonisierend, in der Vergangenheit diente er als Ersatz für Chinin der Behandlung von Malaria sowie der Behandlung von Bronchialerkrankungen, Erkältungen, Infektionen der oberen Atemwege, Rheuma und Gicht.
Um sich das Rauchen von Tabak abzugewöhnen, wurde die Rinde gekaut.
Der Tee aus den Früchten diente als Tonikum bei allgemeiner Schwäche sowie der Behandlung von Magenbeschwerden. Blätter oder Rinde wurden in den Händen als mildes Halluzinogen über die Nase gelegt und inhaliert.
Die Rinde von Wurzel und Stamm enthält Magnolool, Honokiol und Monoterpenylmanolol-Parthenolide.
Enthält Magnolog, das gegen Magengeschwüre verwendet wird.
Studien haben Wirksamkeit gegen den Epstein-Barr Virus und Hauttumore gezeigt, die jedoch nur an Zelllinien der Maus getestet wurden.
Aktivität:
Anregend und Wachmacher; Herzaktiv; Kräftigend, Stärkend; Schweißtreibend;
Indikation:
Mundfäule; Epilepsie; Erkältungen; Fieber; Fiebrige Erkältung; Geschwüre; Magenerkrankungen; Magengeschwüre; Malaria; Rheumatismus; Typhus; Verdauungsstörungen;
Dosierung:
0,02-0,05 g Rinde 5–6 ×/Tag;
2–4 g gemahlene Rinde;
2–4 ml flüssiger Rindenextrakt;
Speisewert:
Medizinisch
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare federig, aber nicht drüsig Blätter
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind) Blütenstand
Blüte einzeln Blüten
bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, konisch oder kalbkugelförmig (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 1
Kelchblätter 2
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter 9
Blütenblätter 10
Blütenblätter mehr als 10
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblatt 1
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt Früchte
Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen mit Nährgewebe Verbreitung
Nordamerika
Previous