Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Magnolia liliifera Previous | Next >

: - Magnolia liliifera (L.) Baill.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Synonyme :
Aromadendron oreadum (Diels) Kaneh. & Hatus.
Blumia candollei Nees
Lirianthe liliifera (L.) Sima & S.G.Lu
Lirianthe poilanei Sima & S.G.Lu
Lirianthe pulgarensis (Elmer) Sima & S.G.Lu
Liriodendron liliiferum L.
Magnolia andamanica (King) D.C.S.Raju & M.P.Nayar
Magnolia andamanica (King) H.J.Chowdhery & P.Daniel
Magnolia andamanica King
Magnolia candollei (Blume) H.Keng
Magnolia candollei (Blume) Noot.
Magnolia craibiana Dandy
Magnolia eriostepta var. poilanei Dandy
Magnolia eriostepta var. poilanei Dandy ex Gagnep.
Magnolia eriostepta var. poilanei Dandy ex Humbert
Magnolia forbesii King
Magnolia kunstleri King
Magnolia künstleri King
Magnolia liliifera Druce
Magnolia liliifera subsp. liliifera
Magnolia mutabilis (Blume) H.J.Chowdhery & P.Daniel
Magnolia odoratissima Reinw. ex Blume
Magnolia pachyphylla Dandy
Magnolia poilanei (Dandy ex Gagnep.) Callaway
Magnolia poilanei (Dandy ex Humbert) Callaway
Magnolia pulgarensis Dandy
Magnolia pumila Andrews
Magnolia rumphii (Blume) Spreng.
Magnolia splendens Reinw. ex Blume
Magnolia thamnodes Dandy
Magnolia thamnoides Dandy
Manglietia celebica Miq.
Manglietia sebassa King
Manglietia thamnodes (Dandy) Gagnep.
Manglietia thamnoides (Dandy) Gagnep.
Talauma andamanica King
Talauma athliantha Dandy
Talauma borneensis Merr.
Talauma candollei Blume
Talauma candollei var. latifolia Blume
Talauma celebica Koord.
Talauma forbesii King
Talauma gitingensis Elmer
Talauma gitingensis var. glabra Dandy
Talauma gitingensis var. rotundata Dandy
Talauma gracilior Dandy
Talauma inflata P.Parm.
Talauma javanica P.Parm.
Talauma kunstleri King
Talauma künstleri King
Talauma liliifera (L.) Kuntze
Talauma liliifera (L.) Kurz
Talauma longifolia (Blume) Ridl.
Talauma macrophylla Blume ex Miq.
Talauma miqueliana Dandy
Talauma mutabilis Blume
Talauma mutabilis var. acuminata Blume
Talauma mutabilis var. longifolia Blume
Talauma mutabilis var. splendens Blume
Talauma nhatrangensis Dandy
Talauma oreadum Diels
Talauma pulgarensis Elmer
Talauma pumila (Andrews) Blume
Talauma reticulata Merr.
Talauma rubra Miq.
Talauma rumphii Blume
Talauma sebassa (King) Miq. ex Dandy
Talauma soembensis Dandy
Talauma sumatrana A.Agostini
Talauma thamnodes (Dandy) Tiep
Talauma thamnoides (Dandy) Tiep
Talauma undulatifolia A.Agostini



Review It Rate It Bookmark It

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare federig, aber nicht drüsig

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, konisch oder kalbkugelförmig (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 1
Kelchblätter 2
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter 9
Blütenblätter 10
Blütenblätter mehr als 10
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblatt 1
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Asien
Nordamerika
Südamerika