Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Arznei-Magnolie - Magnolia officinalis Rehder & E.H.Wilson
Englisch: Magnolia-bark, officinal magnolia
Russisch: магнолия лекарственная
China: 赤樸 chipŭ, 逐析 zhuxl

© The New York Botanical Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme dt.:
Echte Magnolie
Synonyme :
Houpoea officinalis (Rehder & E.H.Wilson) N.H.Xia & C.Y.Wu
Magnolia officinalis subsp. officinalis
Vorkommen: Asien - China, Himalaya-Region
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Zierpflanze
Medizinisch:
Die Pflanze wird seit mindestens 2000 Jahren in der chinesischen Kräutermedizin verwendet, ihre aromatisch scharf wärmende Rinde dient besonders der Behandlung von Erkrankungen des Verdauungssystems.
Die Blüten sind ein aromatisches Verdauungstonikum, die Abkochung der Blütenknospen werden in China als angesehenes Emmenagogum verwendet, weshalb ihre Verwendung für schwangere Frauen kontraindiziert ist. Die Blüten dienen auch der Behandlung von Blähungen, Atemnot usw.
Die Stammrinde wirkt antiseptisch, aphrodisierend, krampflösend, harntreibend, appetitanregend, schleimlösend, blutdrucksenkend, tonisch und magenstärkend. Intern dient die Rinde der Behandlung von Appetitlosigkeit, Erbrechen, Durchfall, Blähungen, Asthma und Husten mit akutem Schleim.
Die Rinde enthält Alkaloide, Magnocurarin, Magnoflorine, beta-Eudesmol, neo-Lignane, Magnolol, Honokiol, Liriodenine, Crytomeridiol, Monoterpenylmagnolol.
Sie dämpft das zentrale Nervensystem, wirkt beruhigend, krampflösend und muskelentspannend. Extrakte der Rinde sind in der Lage, die Ausschüttung von Adrenalin zu dämpfen, weshalb sie auch bei Stress und Angstzuständen helfen können.
MeOH-Extrakte der Rinde zeigten in Studien sehr starke Wirkungen auf Hauttumore bei Mäusen.
Dosierung:
Empfehlungen gehen von 300 mg Rindenpulver 2-3x täglich aus.
Bei Beschwerden in den Wechseljahren 1x täglich 60mg Rindenpulver.
Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Eine Nutzung kann zu Nierenversagen führen.
Speisewert:
Medizinisch
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare federig, aber nicht drüsig Blätter
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind) Blütenstand
Blüte einzeln Blüten
bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, konisch oder kalbkugelförmig (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 1
Kelchblätter 2
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter 9
Blütenblätter 10
Blütenblätter mehr als 10
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblatt 1
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt Früchte
Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen mit Nährgewebe Verbreitung
Asien
Previous