Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Garryales > Garryaceae > Garrya > Spalier-Becherkätzchen

Spalier-Becherkätzchen-Garrya elliptica Previous | Next >

Spalier-Becherkätzchen - Garrya elliptica Douglas ex Lindl.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Coast Silk Tassel, Silk-tassel, Silk-tassel-tree, Wavyleaf silktassel

Spalier-Becherkätzchen-Garrya elliptica
Bild © (1)

Synonyme :
Garrya elliptica Douglas
Garrya lindleyana A.Murray
Garrya lindleyana A.Murray bis


Vorkommen: Westliche USA
 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Medizinisch:
Die stark bitteren Blätter werden als Antiperiodikum und Antifiebermittel sowie als Chininersatz verwendet. Eine Infusion der Wurzel wurde als menstruationsinduzierendes und abtreibendes Mittel verwendet.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

4 Bild(er) für diese Pflanze

Garrya elliptica


© James Gaither & San Francisco USA

Garrya elliptica


© James Gaither & San Francisco USA

Garrya elliptica


© James Gaither & San Francisco USA

Garrya elliptica


© Eric Hunt @ Little Rock, USA

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 4
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Staubbeutel 4, fruchtbar
Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubfäden nicht verwachsen
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Nordamerika