Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Rauli - Nothofagus alpina (Poepp. & Endl.) Oerst.
Englisch: Rauli, Rauli beech
Bild © (1)
Synonyme dt.:
Rauli-Scheinbuche
Synonyme :
Fagus alpina Poepp. & Endl.
Fagus nervosa Phil.
Fagus procera Poepp. & Endl.
Lophozonia alpina (Poepp. & Endl.) Heenan & Smissen
Nothofagus nervosa (Phil.) Krasser
Nothofagus nervosa (Philippi) Dmitri & Milano
Nothofagus procera Oerst.Fagus alpina Poepp. & Endl.
Wie Nothofagus obliqua , aber gewöhnlich nicht mehr als 20 m; Blätter 4-10 cm, etwas schmaler, flach gezähnt, mit 14-18 Paar Seitenadern, puberulent, oberseits blass- oder gelbgrün; Blattstiel behaart; Becherschuppen dendritisch, drüsig.
Vorkommen: Südamerika - Chile, nach Europa verbreitet.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Wird in Großbritannien und Deutschland zur Holzgewinnung angepflanzt und manchmal eingebürgert.
2 Bild(er) für diese Pflanze
Nothofagus alpina © Jardín Botánico Nacional @ Valparaiso, Chile |
Nothofagus alpina © Jardín Botánico Nacional @ Valparaiso, Chile |
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 200.00 ... 2000.00 cm xBlatt Länge: 1.00 ... 10.00 cm Blatt Breite : 1.00 ... 4.00 cm
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare nicht Sternzellig, aber 2-armig oder t-förmig, aber nicht drüsig
Haare federig, aber nicht drüsig
Haare schildförmig oder schuppig Blätter
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind) Blütenstand
Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.) Blüten
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt Früchte
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht hat 1 Samen
Frucht mit Flügeln
Frucht mit Stacheln und Haken
Keim gerade
gefaltete oder geknüllte Keimblätter
Samen ohne Nährgewebe Verbreitung
Europa
Südamerika
Previous


