Previous | Next 
: - Pandanus furcatus Roxb.
Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Englisch: furcate screw pine, Pandanus
China: gāoātán
Russisch: пандан вилкообразный
Synonyme :
Barrotia diodon Gaudich.
Pandanus bantamensis Koord.
Pandanus crassipes Wall. ex Balf.f.
Pandanus diodon (Gaudich.) Martelli
Pandanus furcatus var. indica Kurz
Pandanus furcatus var. macrocarpus Schaedtler
Pandanus horridus Reinw. ex Blume
Pandanus nepalensis H.St.John
Pandanus oviger Martelli ex Koord.
Pandanus pseudolais Warb.
Pandanus scabrifolius Martelli ex Koord.
Pandanus spinifructus Dennst.
Rykia furcata (Roxb.) DeVriese
Rykia furcata (Roxb.) de Vriese
Vorkommen: Asien - Indien, Bangladesch, Sri Lanka, Nepal, Myanmar, Thailand, Andamanen
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Der Fruchtsaft wird ausgesaugt.
Medizinisch:
Der Stamm wird als Gegenmittel bei Schlangengiften verwendet, das Fruchtfleisch wir mit dem Pech von Pinus merkusii gekocht und die Flüssigkeit bei Harnwegsbeschwerden getrunken, mit Iris gemischt wird es für den gleichen Zweck verwendet.
Review It
Rate It
Bookmark It
Speisewert:
Medizinisch
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Kletterpflanzen, Lianen

Stacheln an Stamm oder Blatt
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)

Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen)

Blätter einfach, ungeteilt

Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)

Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile

Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.

Nebenblätter fehlen
Blütenstand

Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial

Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial

Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)
Blüten

unisexual

actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.

Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)

Keine Staubgefässe

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0

Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)

Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)

Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar

Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert

Staubbeutel an der Basis fixiert

Staubbeutel nach Innen gerichtet

Staubbeutel nach Aussen gerichtet

Staubbeutel länsschlitzig öffnend

Staubblätter frei von Krone

Staubfäden nicht verwachsen

Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel

Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend

Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)

Fruchtblatt 1

Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)

Fruchknoten 1-kammerig

Fruchknoten mehr als 5-kammerig

1 Samen pro Fruchtkammer

Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer

Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt

Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen

Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen

Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt
Früchte

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)

Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)

Frucht hat 1 Samen

Frucht hat 2 Samen

Frucht hat mehr als 2 Samen

Frucht mit Stacheln und Haken

Keim gerade

Samen mit Nährgewebe
Verbreitung

Asien