Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Chinesischer Schraubenbaum - Pandanus odorifer (Forssk.) Kuntze
Englisch: Kaldera bush, Padang, Umbrella tree, Fragrant screw pine

Bild © (1)
Synonyme dt.:
Schraubenbaum
Schraubenpalme
Synonyme :
Athrodactylis spinosa J.R.Forst. & G.Forst.
Bromelia sylvestris Burm.f.
Eydouxia delessertii Gaudich.
Hasskarlia leucacantha Walp.
Keura odora Thunb.
Keura odorifera Forssk.
Marquartia leucacantha Hassk.
Pandanus adduensis H.St.John
Pandanus albibracteatus H.St.John
Pandanus alloios H.St.John
Pandanus ambiglaucus H.St.John
Pandanus blancoi Kunth
Pandanus boryi Gaudich.
Pandanus carnosus H.St.John
Pandanus chelyon H.St.John
Pandanus delessertii (Gaudich.) Warb.
Pandanus fascicularis Lam.
Pandanus fosbergii H.St.John
Pandanus globosus H.St.John
Pandanus hartmanii H.St.John
Pandanus hendersonii H.St.John
Pandanus hueensis H.St.John
Pandanus impar H.St.John
Pandanus inclinatus H.St.John
Pandanus incrassatus H.St.John
Pandanus integriapicis H.St.John
Pandanus intraconicus H.St.John
Pandanus karikayo H.St.John
Pandanus leucanthus Hassk.
Pandanus linnaei Gaudich.
Pandanus linnaei f. philippinensis Martelli
Pandanus linnaei subsp. philippinensis Martelli
Pandanus linnei Schaedtler
Pandanus littoralis Jungh.
Pandanus loureiroi Gaudich.
Pandanus maldivecus H.St.John
Pandanus millore Roxb.
Pandanus obtusus H.St.John
Pandanus odoratissimus L.f.
Pandanus odoratissimus f. vietnamensis (H.St.John) B.C.Stone
Pandanus odoratissimus subsp. borneensis (Martelli) B.C.Stone
Pandanus odoratissimus subsp. hueensis (H.St.John) B.C.Stone
Pandanus odoratissimus subsp. loureiroi (Gaudich.) Martelli
Pandanus odoratissimus subsp. sarawakensis (Martelli) B.C.Stone
Pandanus odoratissimus subsp. sinensis (Warb.) Kaneh.
Pandanus odoratissimus subsp. triceps B.C.Stone
Pandanus odoratissimus subsp. vietnamensis (H.St.John) B.C.Stone
Pandanus odoratissimus var. borneensis (Martelli) B.C.Stone
Pandanus odoratissimus var. hueensis (H.St.John) B.C.Stone
Pandanus odoratissimus var. loureiroi (Gaudich.) Martelli
Pandanus odoratissimus var. sarawakensis (Martelli) B.C.Stone
Pandanus odoratissimus var. sinensis (Warb.) Kaneh.
Pandanus odoratissimus var. triceps B.C.Stone
Pandanus odoratus Salisb.
Pandanus odorifer (Forssk.) Chiov.
Pandanus phamhoangii H.St.John
Pandanus projectens H.St.John
Pandanus remotus H.St.John
Pandanus reversispiralis H.St.John
Pandanus rheedei Gaudich.
Pandanus rubricoloratus H.St.John
Pandanus rumphii Gaudich.
Pandanus semiorbicularis H.St.John
Pandanus sinensis (Warb.) Martelli
Pandanus smitinandii H.St.John
Pandanus spiralis Blanco
Pandanus subcarnosus H.St.John
Pandanus subcubicus H.St.John
Pandanus subulatus H.St.John
Pandanus tectorius Sol.
Pandanus tectorius Sol. ex Balf.f.
Pandanus tectorius subsp. borneensis Martelli
Pandanus tectorius subsp. loureiroi (Gaudich.) Martelli
Pandanus tectorius subsp. sarawakensis Martelli
Pandanus tectorius subsp. sinensis Warb.
Pandanus tectorius var. borneensis Martelli
Pandanus tectorius var. littoralis (Jungh.) Martelli
Pandanus tectorius var. liukiuensis Warb.
Pandanus tectorius var. loureiroi (Gaudich.) Martelli
Pandanus tectorius var. sarawakensis Martelli
Pandanus tectorius var. sinensis Warb.
Pandanus tectorius var. utinensis Masam.
Pandanus verus Rumph. ex Kurz
Pandanus verus subsp. flaccidus Kurz
Pandanus verus subsp. littoralis Kurz
Pandanus verus var. flaccidus Kurz
Pandanus verus var. littoralis Kurz
Pandanus vietnamensis H.St.JohnAthrodactylis spinosa J.R.Forst. & G.Forst.
Blatt: Blätter spiralig in 3 Reihen, bis 200 × 6 cm, linealisch, an der Spitze allmählich verschmälert zu länglicher Triquete flagellen, Ränder und dorsale Mittelrippe mit weißen Stacheln besetzt, Unterseite glaukos.
Stengel bzw. Stamm: Verzweigte, hohe, holzige Sträucher; Stamm graubraun, von Blattnarben gesäumt und mit basalen Stützwurzeln.
Blüte: Weibliche Infloreszenz ein endständiges Cephalium, hängend in der Frucht. Phalangen meist 5-15-zellig, Fruchtblätter konzentrisch angeordnet, Spitzen mit U
oder V-förmigen Narben. Männliche Infloreszenz aus mehreren Ähren, mit weißen oder cremefarbenen Hüllblättern, 5-10 cm lang, aus zahlreichen aus zahlreichen Phalangen; Antheren spitz zulaufend.
Frucht bzw. Samen: Frucht bis 20 × 10 cm länglich, rot-orange.
Blüte und Fruchtbildung: Juli - November
Vorkommen: Verbreitung: Tropisches und subtropisches Asien
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Eine vielseitige Pflanze. Die Blätter werden zur Herstellung von Matten, Hüten, Taschen, Papier und Körbe verwendet.
Aus den faserigen Wurzeln werden grobe Pinsel hergestellt.
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Die Blätter haben ein knoblauchähnliches Aroma, sie werden als Gewürz verwendet. Die Früchte werden gegessen.
Medizinisch:
Die Holzasche wirkt wundheilenden, der Samen herzstärkend und leberstärkend. Der Samen wird bei Lepra und Pocken verwendet, das Wasserdestillat wirkt kardiotonisch und wird bei Pocken, Masern Typhus, Herzklopfen und Angstzuständen genutzt.
In der Ayurveda dienen Blätter, Wurzel, Blüten und Öl auch als Anthelminthikum, Magenstärkungsmittel und der Behandlung verschiedener Lebererkrankungen wie Gelbsucht und stressbedingter Störungen.
Die Blüten werden Kopfhauterkrankungen und Hautkrankheiten genutzt. Die Ähre ist ein Mittel gegen rheumatische Arthritis. Die Blätter und Wurzeln werden zur Behandlung von Lepra, Geschwüren Hautkrankheiten, Blähungen, Fieber und Diabetes1 verwendet.
Speisewert:
Medizinisch
2 Bild(er) für diese Pflanze
Pandanus odoratissimus![]() © Arthur Chapman @ flickr.com |
Pandanus odoratissimus![]() © Arthur Chapman @ flickr.com |
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 30.00 ... 700.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform


Blütezeit




Pflanze Jährigkeit

Haare
Blätter







Blütenstand



Blüten

































Früchte








Verbreitung
