Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Panamapalme - Carludovica palmata Ruiz & Pav.
Englisch: digitate carludovica, hat palm, Iraca palm, jipijapa, jippi jappa, Panama-hat-palm, Panama-hat palm, Panama hat palm, Panama hat plant, screw pine
Portugiesisch: bombonassa, chila, jipijapá, lucativa, xila
Spanisch: alagua, api-ttara, atadero, bombonaje, cestillo, chidra, guachibán, guachiván, hiraca, iraca, jipi, jipijapa, junco, kuskin, lucaica, lucatero, lucua, murrapo, nacumas, naguala, oropo, paja toquilla, palma de jipijapa, palma de sombrero, palmilla, porto rico, portorrico, sabalet, sombonaza, soso, toquilla, toquillo
China: 巴拉Ц bālāmă, 巴拿草 bānámăcăo
Russisch: карлюдовика пальчатая
Bild © (1)
Synonyme dt.:
Panamahut-Palme
Panamapalme
Synonyme :
Carludovica gigantea Kuntze
Carludovica humilis (Wawra & Bermann) Kuntze
Carludovica incisa H.Wendl.
Carludovica jamaicensis Lodd. ex Fawcett & Harris
Carludovica jamaicensis Lodd. ex Sweet
Carludovica palmata subsp. humilis Wawra & Bermann
Carludovica palmata var. humilis Wawra & Bermann
Carludovica serrata Hort.
Carludovica serrata Wawra & Bermann
Ludovia palmata (Ruiz & Pav.) Pers.
Salmia jamaicensis Steud.
Salmia palmata (Ruiz & Pav.) Willd.
Vorkommen: Südamerika
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Aus den Blattfasern werden Panamahüte, Matten, Schirme usw. geflochten.
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Junge Blattriebe, junge Blütentriebe und Wurzeln werden gegessen.
Medizinisch:
Die Pflanze wird bei Wunden, Prellungen, Hauterkrankungen und Stichen verwendet.
Speisewert:
Medizinisch
4 Bild(er) für diese Pflanze
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen
Milchsaft vorhanden Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Blätter
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen)
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter handförmig (4 oder mehr Teile)
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Nebenblätter fehlen Blütenstand
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial Blüten
bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 4
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt Früchte
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen mit Nährgewebe Verbreitung
Nordamerika
Südamerika
Previous




