Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Liliopsida > Liliales > Smilacaceae > Smilax > Rundblättrige Stechwinde

Rundblättrige Stechwinde-Smilax rotundifolia Previous | Next >

Rundblättrige Stechwinde - Smilax rotundifolia L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Bamboo-brier, bamboo brier, Biscuit-leaves, Biscuitleaves, Biscuit leaves, Biscuit plant, Bread-and-butter, Brier, broadleaf greenbrier, Bull-brier, Bull-grip, Bullbriar, Bullbrier, Bull brier, Canadian round leaf smilax, Canadian round leaved smilax, Cat-brier, Cat briar, Catbrier, Common Catbriar, Common green-briar, Common greenbrier, Common green brier, Deciduous rough bind-weed, Deciduous rough bind weed, Devil’s hop-vine, Devil’s hop vine, Dog brier, Dogbrier, Green briar, Greenbriar, Green brier, Greenbrier, Green bryar, Horse-brier, horse-brier Mexican sarsaparilla, Horse briar, Horsebriar, Horse brier, Horsebrier, Hunger-root, Hungry vine, Round-leaf greenbrier, round-leaf sarsaparilla, Round-leaf smilax, Round-Leaved Greenbriar, round-leaved greenbrier, Round-leaved smilax, Roundleaf Greenbriar, roundleaf greenbrier, sarsaparilla, Three-nerved rough bind weed, Three-nerve rough bindweed, Wait-a-bit
Spanisch: sarsa
Französisch: Salsepareille qui perd ses feuilles, Salsepareille à feuilles rondes


© Sequoia Janirella Wrens
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Synonyme :
Smilax caduca L.
Smilax ciliata Steud. ex A.DC.
Smilax deltifolia Raf.
Smilax deltifolia var. compressa Raf.
Smilax engelmanniana Kunth
Smilax platoplis Raf.
Smilax quadrangularis Muhl. ex Willd.
Smilax rotundifolia var. caduca (L.) Prov.
Smilax rotundifolia var. crenulata Small & A.Heller
Smilax rotundifolia var. engelmanniana (Kunth) A.DC.
Smilax rotundifolia var. missourensis A.DC.
Smilax rotundifolia var. parviflora A.DC.
Smilax rotundifolia var. quadrangularis (Muhl. ex Willd.) Alph.Wood
Smilax rotundifolia var. sprengelii (Kunth) A.DC.
Smilax sprengelii Kunth
Smilax tetragona M.Martens & Galeotti


Vorkommen: USA, Kanada
 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Die Wurzel wird  gekocht gegessen, sie ist stärkereich, getrocknet und gemahlen dient sie als Mehl für Kuchen, Pudding, in Getränken, Gelees, Suppen. Aus der Wurzel wird ein Wurzelbier gebraut. Junge Triebe sind roh und gekocht essbar.
Medizinisch:

Die Stacheln des Stamms dienen als Gegenreizmittel bei lokalen Schmerzen, Muskelkrämpfen und Zuckungen. Ein Tee aus Blättern und Stielen wurde bei Rheuma und Magenproblemen verwendet, die getrockneten und gemahlenen Blätter wurden als Verband bei Verbrühungen und Verbrennungen genutzt, welke Blätter dienen als Umschlag auf Furunkeln. Ein Tee aus den Wurzeln wurde zum Austreiben der Nachgeburt verwendet.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch


Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen
Stacheln an Stamm oder Blatt
Ranken vorhanden

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen)
Blätter einfach, ungeteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 6
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel 1-kammerig zur Blüte
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 3-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Nordamerika