Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Dreizipfel-Lilie - Trillium erectum L.
Englisch: American birthroot, Bath-flower, Bath-root, Bathflower, Bath flower, Bathroot, Bath root, Benjamin, Benjamins, Beth-flower, Beth-root, Bethflower, Beth Root, Bethroot, Birth-root, Birth-wort, Birth root, birthroot, Birth wort, Birthwort, Bum blebee-root, Bumblebee root, Bumble bee root, Daffy-down-dilly, Daffy down dilly, Death-root, Dish cloth, Dog-flower, Dog flower, False wake robin, False wakerobin, Four-leaf nightshade, Four-leaved night shade, Ground lily, Herba paris, Herb Paris, Herb true love, Ill-scented trillium, Ill-scented wake robin, Ill-Scented Wakerobin, Indian balm, Indian shamrock, Jewsharp plant, Jews’ harp plant, Jew’s-harp plant, Lambsquarter, Lambsquarters, Lambs’ quarter, Lamb’s-quarters, Lamb’s-quar ters, Lamb’s quarters, Nodding wake-robin, Nodding wake robin, Nodding wakerobin, Nose-bleed, Nosebleed, Nose bleed, Nose bleede, One-berry, One berry, Oneberry, Orange blossom, Orange blossoms Purple trillium, purple trillium, PurpleTtrillium, Purple wake robin, Purple wakerobin, Rattle-Snake Root, Rattlesnake-root, Rattlesnake root, Rattlesnakeroot, Rattlesnakes’ root, Red benjamin, Red Benjamins, Red Trillium, red wake-robin, Red wakerobin, Red wake robin, Shamrock, Snake-bite, Snake bite, Snakebite, Squaw-root, Squawflower, Squaw flower, Squawroot, Squaw root, Stinking-Benjamin, Stinking-Benjamins, Stinking-dishcloth, Stinking-Willie, stinking Benjamin, Stinking Benjamins, Stinking dish-cloth, stinking Willie, Three-leaved nightshade, Three leaf nightshade, Trille Dressé, trillium, True love, Truelove, wake-robin, Wake Robin, Wakerobin, Wet Dog Trillium, Wet Dog Wakerobin, Wild peony, Wild piny, Wood-lily, Wood lily
Französisch: Trillium

Bild © (1)
Synonyme dt.:
Amerikanische Waldlilie
Aufrechte Waldlilie
Braunrote Dreizipfellilie
Dreizipfel-Lilie
Trillium
Wald-Dreiblatt
Waldlilie
Synonyme :
Trillium erectum f. erectum
Stengel bzw. Stamm: mit knotigem und breit geringeltem Wurzelstock. Auf dem Scheitel der 15—30 cm hohen Stenger sitzen quirlartig drei breit-eiförmige Laubblätter, aus deren Mitte sich eine langgestielte dreizählige Blüte erhebt.
Blüte: Die inneren Kronenblätter sind oval, dunkel purpurn und bedeutend größer als die lanzettförmigen äußeren Kronenblätter.
Vorkommen: Östliches Nordamerika.
Sie gedeiht am besten auf gut entwässerten Torfböden in schattiger Lage. Während des Sommers ist eine reichliche Bewässerung nicht zu umgehen,
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Junge Blätter sind essbar, Salat, Gemüse
Medizinisch:
Die Bezeichnung „Birth-root" (Geburtswurzel) weist auf die Art der Anwendung dieses Mittels bei den Indianern hin, die es bei Hämorrhagien ante und post partum verabreichen.
Bei den nordamerikanischen Indianern galten die Wurzeln als Frauenkraut, das die Geburt unterstützt, der Behandlung von unregelmäßiger Menstruation, Menstruationsschmerzen und exzessivem Ausfluss dient.
Die Wurzeln wirken aphrodisierend, adstringierend, antiseptisch, schleimlösend, tonisch, uterusstärkend. Intern dienen sie der Behandlung vieler verschiedener Frauenprobleme wie Uterusblutungen, Harnwegsproblemen, übermäßiger oder unregelmäßiger Menstruation sowie von Lungenerkrankungen.
Sie haben sich als Wertvoll zum Stoppen nachgeburtlicher Blutungen erwiesen.
Äußerlich werden sie bei übermäßigem vaginalem Ausfluss, bei Krampfadern und Geschwüren, Hautbeschwerden, Gangrän, Insektenstichen genutzt. Die Infusion dient als Waschmittel bei wunden Brustwarzen. Bei Tumoren, Geschwüren und Entzündungen dient die ganze Pflanze als Umschlag.
Inhaltsstoffe der Wurzeln sind steroide Saponine, welche hormonelle Effekte im Körper auslösen. Die Saponine dienen der Herstellung gynäkologischer und geburtshilflicher Medizin.
Aktivität:
Antiseptisch; Aphrodisiakum; Blutung stillend; Brechreizend; Gebärmutterkräftigend, Stärkend; Krampflindernd; Kräftigend, Stärkend; Lacrimatory; Menstruationsfördernd; Mundfäule; Reizerregend; Schleimlösend, Hustenlöser; Speichelfluss erhöhend; Zusammenziehend;
Indikation:
Akne; Asthma; Atemnot; Ausbleibende Menstruation; Ausfluss; Blut im Urin; Bluthusten; Blutsturz; Blutungen; Bronchitis; Darmentzündungen; Dermatosen; Schmerzen; Drüsentumor; Durchfall; Entbindung; Entzündliche Darmerkrankungen; Entzündungen; Fieber; Gebärmutterentzündung; Geschwüre; Halsdrüsengeschwulst; Husten; Hysterie; Hämatome; Hämorriden; Impotenz; Insektenstiche; Katarrh; Krampfadern; Krebs; Krämpfe; Lymphdrüsenerkrankungen; Menopause; Menstruationsbeschwerden; Milzbrand; Mundfäule; Nachtschweiß; Nasenbluten; Neurosen; Odontosis; Ohnmachtsanfälle; Parturition; Proctosis; Prolapse; Ruhr; Rückenschmerzen; Schleimhautentzündungen; Schmerzen; Sonnenbrand; Tuberkulose; Tumor; Venenentzündungen; Verstärkte Regelblutungen; Wechseljahre; Wundbrand;
Dosierung:
2–4 g Wurzel;
0,5–1 g gemahlene Wurzel;
4–8 ml flüssiger Extrakt.
Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte: Menstruationsfördernd /wehenauslösend, nicht in der Schwangerschaft verwenden.
In hohen Dosen brechreizend, menstruationsfördernd.
Speisewert:
Medizinisch
2 Bild(er) für diese Pflanze
Trillium erectum![]() © Steve Law @ Henfield, Sussex |
Trillium erectum![]() © Steve Law @ Henfield, Sussex |
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Blätter
Blütenstand
Blüten
Früchte
Verbreitung
