Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Falsches Einhorn - Chamaelirium luteum (L.) A.Gray

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Blazing-star, blazing star, Blazingstar, Colic-root, Colicroot, colic root, Devil's-bit, Devil's Bit, Devilbit, Devil’s-bit, Devil’s-root, Devil’s bit, Devil’s root, Drooping star-wort, Drooping starwort, Een horn, Fairy-wand, Fairy wand, fairywand, False unicorn, False unicorn-root, False uni corn plant, False unicorn root, False unicornroot, Grub-root, Helonias, Rattlesnake-root, Rattle Snake-Root, Rattlesnake root, Rattlesnakeroot, Rattlesnakes’ root, Red-seed, Red seed, Redseed, Star-grass, Star-wort, Star grass, Stargrass, Star wort, Starwort, Unicorn, Unicorn-horn, Unicorn-plant, Unicorn-root, Unicorn horn, Unicornplant, Unicorn plant, Unicorn root, Unicorns’ horn, Unicorn’s horn



Synonyme dt.:
Falsche Einhornwurzel

Synonyme :
Abalon albiflorum Raf.
Abalon albiflorum var. obovatum Raf.
Abalon albiflorum var. pumilum Raf.
Abalon albiflorum var. serpentarium Raf.
Abalon albiflorum var. spicatum Raf.
Abalon albiflorum var. sylvaticum Raf.
Chamaelirium carolinianum Willd.
Chamaelirium luteum Miq.
Chamaelirium obovale Small
Chionographis lutea (L.) Baill.
Dasurus luteus (L.) Salisb.
Diclinotrys albiflorum Raf.
Helonias dioica (Walter) Pursh
Helonias lutea (L.) Ker Gawl.
Helonias lutea (L.) KerGawl.
Helonias pumila Jacq.
Melanthium dioicum Walter
Melanthium luteum (L.) Thunb.
Ophiostachys virginica Delile
Ophiostachys virginica Redouté
Siraitos luteus (L.) F.T.Wang & Tang
Veratrum flavum Herb. ex Schult. & Schult.f.
Veratrum luteum L.


Blatt: Die grundständigen Blätter sind gestielt, verkehrt eiförmig oder länglich, die Stengelblätter werden allmählich kleiner.

Stengel bzw. Stamm: zweihäusige Pflanze. Ihr Wurzelstock, ist bis 5 cm lang.

Blüte: Die gelben Blüten der männlichen Pflanzen stehen in dichter, die der weiblichen aber in lockerer endständiger Traube. Die sechs Staubgefäße der weiblichen Blüten sind zurückgebildet, sie besitzen keine Staubbeutel mehr

Frucht bzw. Samen: In der verkehrteiförmigen Kapselfrucht sind längliche, ringsum geflügelte Samen enthalten.

Vorkommen: Heimat: im atlantischen Nordamerika von Kanada bis Georgien heimisch.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)



als Zierpflanze, Heilpflanze.
Medizinisch: (Wurzel)
Die Pflanze wurde schon von den Indianern sehr vielfältig genutzt und wurde auch in die westliche Kräutermedizin übernommen. Hauptsächlich diente sie der Behandlung von Problemen der weiblichen Fortpflanzungssysteme, besonders bei Eierstockzysten, Menstruationsbeschwerden und bei Wechseljahrsbeschwerden fand sie Verwendung, wobei nur kleine Dosen der getrockneten und gemahlenen Wurzel genutzt wurden.

Weitere Verwendung fand sie zur Behandlung von Amenorrhoe, Leukorrhoe und Dysmenorrhoe. Die Wurzel kann Erbrechen indizieren.

Die Wurzel wirkt uterusstärkend, diuretisch, adaptogen, emetisch, vermifuge.
 

Aktivität:
Abführend; Antihydropisch; Aperitif; Brechreizend; Brustwachstum anregend; Entwässernd; Gebärmutterkräftigend, Stärkend; Kräftigend, Stärkend; Menstruationsfördernd; Wehenanregend; Wurmmittel; Östrogenwirkend;


Indikation:
Anämie; Appetitlosigkeit; Ausbleibende Menstruation; Ausfluss; Cervicosis; Debilität; Schmerzen; Endometriose; Entbindung; drohende Fehlgeburt; Fieber; Geburt; Gebärmutterentzündung; Harnblasenentzündungen; Hepatose; Kolik; Magersucht; Menopause; Menstruationsbeschwerden; Metritis; Morgenübelkeit; Nervenschwäche; Prolapsus; Prostataentzündung; Proteinurie; Psychosen; Rückenschmerzen; Schwangerschaft; Spermatorrhoe; Unfruchtbarkeit; Verdauungsstörungen; Verstopfung; Verstärkte Regelblutungen; Wassereinlagerungen; Wechseljahre; Würmer; 


Dosierung:
2–4 ml flüssiger Wurzel-Extrakt;
1–2 g Wurzel als Tee 3 ×/Tag;
1–2 ml flüssiger Wurzel-Extrakt 1:1 in 45% Alkohol 3 ×/Tag;
2–5 ml Wurzel-Tinktur 1:5 in 45% Alkohol 3 ×/Tag.
Dosis in der Homöopathie: dil. D 2, dreimal täglich 10 Tropfen.

Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Menstruationsfördernd, GI Reizerregend und Wehenauslösend bzw. verstärkend. Eine Überdosierung von Saponinen kann Magenbeschwerden verursachen.
Große Dosen führen zu Übelkeit und Erbrechen. Nicht in der Schwangerschaft verwenden. In großen Mengen wirkt die Pflanze herztoxisch.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch


Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Nordamerika