Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Großblütiger Hundszahn - Erythronium grandiflorum Pursh
Englisch: adder’s tongue, Avalanche-lily, Dog-toothed violet, Dog-tooth violet, Dogtooth-violet, dogtooth violet, Dog’s-tooth violet, Dog’s tooth violet, fawnlily, Glacier-lily, glacierlilly, Glacierlily, Glacier lily, trout-lily, Yellow avalanche-lily, Yellow avalanche lily, Yellow avalanchelily, Yellow fawn lily, yellow fawnlily, Yellow glacier lily, yellow glacierlily
Bild © (1)
Synonyme :
Erythronium giganteum Lindl.
Erythronium grandiflorum f. giganteum (Lindl.) Voss
Erythronium grandiflorum f. revolutum (Sm.) Voss
Erythronium grandiflorum subsp. chrysandrum Applegate
Erythronium grandiflorum var. chrysandrum (Applegate) Abrams
Erythronium grandiflorum var. chrysandrum (Applegate) B.Boivin
Erythronium grandiflorum var. chrysandrum (Applegate) Scoggan
Erythronium grandiflorum var. giganteum (Lindl.) Hook.
Erythronium grandiflorum var. grandiflorum
Erythronium grandiflorum var. idahoense (H.St.John & G.N.Jones) R.J.Davis
Erythronium grandiflorum var. maculatum A.Murray bis
Erythronium grandiflorum var. minus Hook.
Erythronium grandiflorum var. nudiflorum C.L.Hitchc.
Erythronium grandiflorum var. nudipetalum (Applegate) C.L.Hitchc.
Erythronium grandiflorum var. pallidum H.St.John
Erythronium grandiflorum var. parviflorum S.Watson
Erythronium grandiflorum var. robustum Tubergen
Erythronium leptopetalum Rydb.
Erythronium maximum Douglas ex Baker
Erythronium nudipetalum Applegate
Erythronium nudopetalum Applegate
Erythronium obtusatum Goodd.
Erythronium pallidum (H.St.John) G.N.Jones
Erythronium parviflorum (S.Watson) Goodd.
Erythronium speciosum Nutt. ex Baker
Erythronium utahense Rydb.
Vorkommen: Westliches Nordamerika
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Blätter, Blütenblätter, Knollen: Salat
junge Pflanzen: Gemüse Kann Erbrechen hervorrufen.
Die Zwiebeln werden roh oder gekocht gegessen oder getrocknet. Nach dem Genuss wurde Wasser getrunken, da man sonst glaubte, krank werden zu müssen. Die Blätter werden roh oder gekocht gegessen. Junge Samenkapseln werden roh oder gekocht gegessen, sie sollen wie grüne Bohnen schmecken.
Medizinisch:
Die pulverisierte Wurzel wurde auf Furunkel und feucht als Verband bei Hautwunden verwendet.
Speisewert:
Medizinisch
1 Bild(er) für diese Pflanze
Erythronium grandiflorum © Matt Lavin @ flickr.com |
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Zwiebel vorhanden
Stacheln an Stamm oder Blatt
Ranken vorhanden
Kladodien oder Phyllokladodien (verdickte, modifizierte Äste, Blattstiele) Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig) Blätter
Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung unsichtbar oder 1-adric (nur Einkeimblättrige)
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Nebenblätter fehlen Blütenstand
Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand ein Büschel, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.) Blüten
bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 3
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 3
Blütenblätter 4
Blütenblätter 6
Blütenblätter 8
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter hüllig oder becherig
Corona vorhanden oder im Grunde Schuppig
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel durch die Spitze öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt Früchte
Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samen mit Flügeln
Samen mit Haaren
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen mit Nährgewebe Verbreitung
Nordamerika
Previous

