Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Liliopsida > Liliales > Liliaceae > Gagea > Kleiner Gelbstern

Kleiner Gelbstern-Gagea minima Previous | Next >

Kleiner Gelbstern - Gagea minima (L.) Ker Gawl.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Least gagea

Kleiner Gelbstern-Gagea minima
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Kleiner Gelbstern
Kleiner Goldstern
Kleinster Goldstern
Zwerg-Goldstern

Synonyme :
Gagea arvensis (Pers.) Dumort.
Gagea baumgarteniana Schur
Gagea callosa (Kit.) Schult. & Schult.f.
Gagea callosa var. alpina A.Terracc.
Gagea minima (L.) KerGawl.
Gagea minima f. paradoxa Illitsch.
Gagea minima f. robusta Piotr.
Gagea minima f. rufula A.Terracc.
Gagea minima var. albiflora V.J.Zinger
Gagea minima var. calabra N.Terracc.
Gagea minima var. callosa (Kit.) Nyman
Gagea minima var. robusta (Piotr.) Pascher
Gagea stellaris Salisb.
Gagea sternbergii (Hoppe) Sweet
Ornithogalum acutipetalum Herb. ex Schult. & Schult.f.
Ornithogalum arvense Pers.
Ornithogalum arvense var. acaule (DC.) Lej. & Courtois
Ornithogalum arvense var. bulbiferum (DC.) Gaudin
Ornithogalum callosum Kit.
Ornithogalum callosum Kit. ex Schult.
Ornithogalum gracile K.G.Hagen
Ornithogalum minimum L.
Ornithogalum minimum var. acaule DC.
Ornithogalum minimum var. bulbiferum DC.
Ornithogalum minutum Pall.
Ornithogalum pannonicum Chaix ex Vill.
Ornithogalum proliferum Pall.
Ornithogalum sternbergii Hoppe
Ornithoxanthum arvense (Pers.) Link
Ornithoxanthum gracile (K.G.Hagen) Link
Ornithoxanthum minimum (L.) Link
Ornithoxanthum sternbergii (Hoppe) Link
Stellaris minima (L.) Moench
Stellaster arvensis (Pers.) Kuntze
Stellaster minimus (L.) Kuntze


Blatt: Es ist nur 1 grundständiges, unten fädlich-verschmälertes, lineales, flaches Laubblatt vorhanden.

Stengel bzw. Stamm: Neben der Hauptzwiebel findet sich, gleichzeitig mit dieser von den vorigjährigen, trockenen Schuppen umhüllt, eine Nebenzwiebel vor. Höhe 10 bis 15 cm.

Blüte: Blütenstiele ziemlich kahl. Blütenhüllblätter lanzettlich, sehr spitz, mit der Spitze nach aussen gebogen. Blütezeit April bis Juni.

Vorkommen: In Wiesen und Gebüschen; zerstreut; in der Schweiz nicht selten.


Review It Rate It Bookmark It

2 Bild(er) für diese Pflanze

Gagea minima


© Kari Pihlaviita @ Helsinki

Ornithogalum pannonicum


© Gernot Hochmueller @ Vienna

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 10.00 ... 15.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen
Zwiebel vorhanden
Stacheln an Stamm oder Blatt
Ranken vorhanden
Kladodien oder Phyllokladodien (verdickte, modifizierte Äste, Blattstiele)

Blütezeit

Blütezeit April - 04
Blütezeit Mai - 05
Blütezeit Juni - 06

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung unsichtbar oder 1-adric (nur Einkeimblättrige)
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand ein Büschel, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 3
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 3
Blütenblätter 4
Blütenblätter 6
Blütenblätter 8
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter hüllig oder becherig
Corona vorhanden oder im Grunde Schuppig
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel durch die Spitze öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samen mit Flügeln
Samen mit Haaren
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Europa
Nordamerika
Südamerika