Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Schachblume-Fritillaria meleagris Previous | Next >

Schachblume - Fritillaria meleagris L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Bloody Warrior, Checkered Daffodil, checkered fritillary, Checkered Lily, Chequered-lily, Chequered Daffodil, Chequered lily, Chess Bells, Chess Flower, Common Fritillary, Cowslip, Crowcup, Daffodil, Dead Man's Bell, Death Bell, Doleful Bells of Sorrow, Drooping Bell of Sodom, Drooping Tulip, Falfalaries, Five-leaved Grass, Folfolarum, Fritillary, Frits, Froccup, Frockup, Frog-cup, Ginny Flower, Guinea-hen-flower, Guinea-hen Flower, Guinea Flower, Guinea Hen Flower, Lazarus Bell, Leopard lily, Leper's Bells, Leper Lily, Madam Ugly, Mournful Bell of Sodom, Oaksey Lily, Pheasant Lily, Shy Widows, Snake's-head Fritillary, Snake's head, Snake's Head Fritillary, Snake's Head Lily, Snake Flower, Snakehead fritillary, Snowdrops, Solemn Bells of Sodom, Sulky Ladies, Toad's Head, Turk's head, Turkey-hen Flower, Turkey Eggs, Weeping Widow, Widow Veil, Widow Wail, Wild tulip

China: 阿爾泰貝母 ā'ĕrtài bèimŭ

Russisch: рябчик шахматный

Schachblume-Fritillaria meleagris
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Gemeine Schachblume
Gewöhnliche Schachblume
Kiebitzei
Perlhuhn-Schachblume
Schachblume
Schachbrettblume

Synonyme :
Fritillaria contorta Baker
Fritillaria glaucescens Willd. ex Kunth
Fritillaria graminifolia Stokes
Fritillaria lutea Rchb.
Fritillaria major Baker
Fritillaria meleagris subsp. meleagris
Fritillaria meleagris var. contorta (Baker) W.Mill.
Fritillaria montana Sanguin.
Fritillaria pallida Salisb.
Fritillaria praecox K.Koch
Fritillaria tesselata Salisb.
Fritillaria tesselata var. alba Gray
Fritillaria tesselata var. lutea Gray
Fritillaria tesselata var. multiflora Gray
Fritillaria tesselata var. serotina Gray
Lilium meleagris (L.) E.H.L.Krause


Blatt: Alle Blätter stehen einzeln.

Stengel bzw. Stamm: Stengel mit 1, selten mit 2 nickenden, schachbrettartig-gezeichneten, überhängenden Blüten und lineal-lanzettlichen Blättern. Höhe 15 bis 30 cm.

Blüte: Blütenhüllblätter au ihrem Grunde mit flachen, rundlich-länglichen Honiggi'uben. Nachstäubend. Narbe dreispaltig. Blütenhülle becherförmig; fleischfarben, dunkelrot, mitunter weiss-gefeldert, selten einfarbig, weiss oder fleischfarben. Blütezeit April, Mai.

Vorkommen: Auf feuchten Wiesen; sehr zerstreut und selten.


Review It Rate It Bookmark It

2 Bild(er) für diese Pflanze

Fritillaria meleagris


© Tony Rodd @ flickr.com

Fritillaria meleagris


© Tony Rodd @ flickr.com

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 15.00 ... 30.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen
Zwiebel vorhanden
Stacheln an Stamm oder Blatt
Ranken vorhanden
Kladodien oder Phyllokladodien (verdickte, modifizierte Äste, Blattstiele)

Blütezeit

Blütezeit April - 04
Blütezeit Mai - 05

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung unsichtbar oder 1-adric (nur Einkeimblättrige)
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand ein Büschel, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 3
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 3
Blütenblätter 4
Blütenblätter 6
Blütenblätter 8
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter hüllig oder becherig
Corona vorhanden oder im Grunde Schuppig
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel durch die Spitze öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samen mit Flügeln
Samen mit Haaren
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Europa
Nordamerika
Südamerika