Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Ruhmeskrone-Gloriosa superba Previous

Ruhmeskrone - Gloriosa superba L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Climbing-lily, Creeping-lily, Dragonlily, Flame-lily, Flame lily, Gloriosa, Gloriosa Lily, Glory-Lily, Malabar glorylily, Malabar glory lily, Rothschild glorylily, Rothschild’s glory-lily, Superb climbing lily, The poison plant,  Climbing lily,   నాభి

Ruhmeskrone-Gloriosa superba
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Gloriosa rothschildiana
Ruhmesblume

Synonyme :
Gloriosa doniana Schult. & Schult.f.
Gloriosa hybr
Gloriosa lutea Anon.
Gloriosa rockefelleriana Stehlé & M.Stehlé
Gloriosa rothschildiana O'Brien
Gloriosa superba f. angustifolia Kuntze
Gloriosa superba f. doniana (Schult. & Schult.f.) T.Durand & Schinz
Gloriosa superba var. angustifolia Baker
Gloriosa superba var. superba
Methonica doniana (Schult. & Schult.f.) Kunth
Methonica senegalensis Poit.


Blatt:

Blätter subsessil, wechselständig,  gegenständig oder quirlständig, 5-13 × 1,5-4 cm, eiförmig-lanzettlich, am Grund herzförmig oder amplexicaul, Spitze zugespitzt, endend in einer Ranke.



Stengel bzw. Stamm:

Krautige Kletterpflanzen mit knollige Wurzeln.



Blüte:

Blüten bisexuell, achselständig, einzeln oder in wenigblättrigen, endständigen Trauben; Blütenstiel bis 7 cm lang. Perianthlappen 6, frei, 5-7 × 0,8-1,2 cm, linealisch-länglich, zurückgeschlagen oder ausgebreitet, Basis schmal, Rand gewellt, spitz zulaufend, unten gelblich und oben rötlich. 6 Staubblätter; Staubfäden 3-4 cm lang; Antheren länglich-linear, vielseitig. Fruchtknoten 1 × 0,5 cm, länglich, dreilappig; Fruchtknoten zahlreich; Griffel bis 4 cm lang, entblättert; Narben 3.



Frucht bzw. Samen:

Kapsel 3-5 × 1-2 cm, ellipsoid-länglich; Samen zahlreich, 3 mm, kugelig, warzig.
Blüte und Fruchtbildung: Juli - Dezember
 



Vorkommen:

Heimisches Verbreitungsgebiet: Afrika südlich der Sahara
Verbreitung: Tropisches und südliches Afrika und tropisches Asien
 




Hinweise, Infos, Verwechslungsmöglichkeiten:

Tödlich giftig.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Zierpflanze, hat einen hohen Zierwert wegen  seiner attraktiven Blüten.

Alle Teile der Pflanze, insbesondere die Knollen, enthalten giftige Alkaloide, darunter Colchicin, das bei Einnahme tödlich ist.

 

Medizinisch:
In Indien wird das Kraut unter dem Namen Langali, Visalya, Agnishika, Shakrapushpi, Garbhaghatini auch in der Ayurveda verwendet. Traditionell werden die Wurzeln bzw. Wurzelstöcke verwendet und sind wegen ihrer fiebersenkenden aber auch abtreibenden Eigenschaften bekannt. Besonders dienen sie aber der Behandlung von Entzündungen, Geschwüren, Skrofulose, Hämorrhoiden, Juckreiz, Dyspepsie, Helminthiasis, Blähungen,
Wechselfieber und Schwäche. Intern verwendet wird sie als wirksames Gegenmittel bei Bissen der giftigen Cobra. Eine Paste aus der Wurzel wird auch als schmerzstillendes Mittel bei Bissen
giftiger Insekten, bei Schlangenbissen, Skorpionstichen, parasitären Hautkrankheiten und Lepra äußerlich verwendet.

Hauptalkaloide sind Colchicin, 3-Demethyl-Colchicin und Colchicosid, Supberbin.
Die Wurzeln enthalten auch Gloriosin. Die Blätter beta-Sitosterol-Glycoside. Die Samen enthalten Colchicihn, Demethyl-Colchicosid.
Colchicin ist nützlich bei der Behandlung von Gicht, Darmwürmern, Unfruchtbarkeit, Wunden, chronischen Geschwüren, Arthritis, Cholera, Koliken, Nierenproblemen und Typhus. Es wurde auch als Gegenmittel bei Schlangenbissen, als Abführmittel und zur Auslösung der Abtreibung verwendet.
 

Aktivität:
Abführend; Abtreibend; Infektionsschutz; Anti-Candida; AntiSamenmenge erhöhend; Antibakteriell; Antiseptisch; Aphrodisiakum; Brechreizend; Entlausungsmittel; Fruchtschädigend Keimtötend; Galle treibend; Gegengift; Giftig; Kräftigend, Stärkend; Magenstärkend; Menstruationsfördernd; Schmerzlindernd; Stimmungsverändernd; Wurmmittel; Zellteilung anregend; Gegengift bei Cobra-Bissen


Indikation:
Akne; Arthrose; Aussatz; Bakterien; Bauchwassersucht; Bisse; Candida; Cholera; Dermatosen; Schmerzen; Entbindung; Gicht; Gonorrhoe; Guinea Würmer; Hefeinfektionen; Hämorriden; Impotenz; Infektion; Keimtötend; Kolik; Krebs; Krätze; Läuse; Magengeschwüre und Darmgeschwüre; Malaria; Nasenbluten; Nephritis; Nervenschmerzen; Parasiten; Prellungen und Blutergüsse; Rheumatismus; Rotlauf; Schlangenbisse; Schmerzen; Spermatorrhoe; Splenose; Syphilis; Tumor; Typhus; Unfruchtbarkeit; Verstauchungen; Verstopfung; Wunden; Würmer;


Dosierung:
50-600 mg als Wurmmittel, magenstärkend, und kräftigend, stärkend; Größere Dosen können möglicherweise tödlich wirken.

Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Colchicin kann töten. Todesfälle wurden registriert. Es ist zu Verwechslungen mit Zwiebeln gekommen.

Symptome einer Vergiftung sind Kribbeln und Taubheitsgefühl der Lippen, Schleimhautreizung, starkes Erbrechen, Durchfall, Kolik, Hypotonie, Krämpfe und Atemversagen..


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

4 Bild(er) für diese Pflanze

Gloriosa superba


© Kai Yan, Joseph Wong @ flickr.com

Gloriosa superba


© Kai Yan, Joseph Wong @ flickr.com

Gloriosa rothschildiana


© douneika @ Italy

Gloriosa superba


© douneika @ Italy

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen
Ranken vorhanden

Blütezeit

Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08
Blütezeit September - 09
Blütezeit Oktober - 10

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

bisexuell

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)

Verbreitung

Afrika
Asien
Australien und Ozeanien