Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Inkalili-Alstroemeria aurea Previous | Next >

Inkalili - Alstroemeria aurea Graham

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Alstroemeria Colorita Red, Alstromelia, Golden Lily-of-the-Incas, herb lily, Indian summer, Millie's flower, Peruvian-lily, Peruvian lily, Pink and yellow alstroemeria, purple-spot parrot-lily, Yellow alstroemeria, نبی

Inkalili-Alstroemeria aurea
Bild © (1)

Synonyme dt.:
DeaFlower
Filigrane Inkalilie
Goldene Inkalilie

Synonyme :
Alstroemeria araucana Phil.
Alstroemeria aurantiaca D.Don
Alstroemeria chiloensis Phil.
Alstroemeria concolor Steud.
Alstroemeria mutabilis Kunze ex Kunth
Alstroemeria nivali Meyen
Alstroemeria nivalis Meyen
Alstroemeria peruviana Van Houtte
Alstroemeria peruviana VanHoutte
Alstroemeria pulchella H.Vilm.
Alstroemeria xanthina Phil.
Alstromeria aurantiaca D.Don
Alstromeria aurantiaca D.Don ex Sweet


Vorkommen: Südamerika
 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Medizinisch:
Die Pflanze wird als geburtserleichterndes Mittel verwendet.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

4 Bild(er) für diese Pflanze

Alstroemeria aurea


© Dick Culbert @ flickr.com

Alstroemeria aurantiaca


© douneika @ Italy

Alstroemeria aurantiaca


© douneika @ Italy

Alstroemeria aurantiaca


© douneika @ Italy

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 3
Kelchblätter untereinander frei
Blütenblätter 3
Blütenblätter 6
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel 6, fruchtbar
Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Nordamerika
Südamerika