Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Alstroemeria ligtu subsp. ligtu
Englisch: herb lily, Purple-spot alstroemeria, Purplespot alstroemeria
Synonyme :
Alstroemeria chilensis Lem.
Alstroemeria curtisiana E.Mey. ex C.Presl
Alstroemeria feuillaeana E.Mey. ex C.Presl
Alstroemeria flava Phil.
Alstroemeria haemantha Ruiz & Pav.
Alstroemeria haemantha var. albida Herb.
Alstroemeria inaequalis Phil.
Alstroemeria ligra Crantz
Alstroemeria ligtu f. carnea Ravenna
Alstroemeria ligtu f. flavens Garaventa
Alstroemeria ligtu f. haemantha (Ruiz & Pav.) Ravenna
Alstroemeria ligtu f. nivea Ravenna
Alstroemeria ligtu var. heterophylla Kuntze
Alstroemeria lothiam Utinet
Alstroemeria presliana Kunth
Alstroemeria stenopetala Phil.
Priopetalon pallidum Raf.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!) 
Zierpflanze
Genussmittel, Nahrungsmittel 
Wurzeln:
 Stärkequelle, zu Mehl
Speisewert:
Essbar, Nahrung
3 Bild(er) für diese Pflanze
Alstroemeria ligtu subsp. ligtu  © Dick Culbert @ flickr.com  | 
Alstroemeria ligtu  © Jardín Botánico Nacional @ Valparaiso, Chile  | 
Alstroemeria ligtu  © Jardín Botánico Nacional @ Valparaiso, Chile  | 
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
 Krautige Pflanzen, Halbsträucher 
 Kletterpflanzen, Lianen Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Blätter
 Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten) 
 Blätter einfach, ungeteilt 
 Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter) 
 Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile 
 Nebenblätter fehlen Blütenstand
 Blüte einzeln 
 Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial 
 Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial 
 Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt) Blüten
  bisexuell 
 actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw. 
 zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig 
 Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend 
 Keine Staubgefässe 
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6 
 Blütenhülle von Kelch und Krone 
 Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen) 
 Kelchblätter 3 
 Kelchblätter untereinander frei 
 Blütenblätter 3 
 Blütenblätter 6 
 Blütenblätter alle frei voneinander 
 Blütenblätter schuppig 
 Staubbeutel 6, fruchtbar 
 Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter 
 Staubbeutel an der Basis fixiert 
 Staubbeutel nach Innen gerichtet 
 Staubbeutel länsschlitzig öffnend 
 Staubblätter frei von Krone 
 Staubfäden nicht verwachsen 
 Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen) 
 Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt) 
 Fruchknoten 1-kammerig 
 Fruchknoten 3-kammerig 
 Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer 
 Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen 
 Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen 
 Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt Früchte
 Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen) 
 Frucht hat mehr als 2 Samen 
 Keim gerade 
 Samen mit Nährgewebe Verbreitung
 Nordamerika 
 Südamerika 
 Previous



