Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Gemeine Schmerwurz - Dioscorea communis (L.) Caddick & Wilkin
Englisch: Beadbine, Black-bindweed, Black-bryony, Black bindweed, Black Bryony, dyeing yam, dyeroot, Lady's-seal, Norca, Norça

Bild © (1)
Synonyme dt.:
Echte Schmerwurz
Feuerwurz
Feuerwurzel
Feuerwurzel
Gewöhnliche Schmerwurz
Gewöhnlicher Schmerwurz
Schmerwurz
Schmerwurz
Schmerzwurz
Schwarze-Bryonia
Stickwurz
Synonyme :
Dioscorea canariensis Webb & Berthel.
Smilax rubra Willd.
Tamus baccifera St.-Lag.
Tamus canariensis Willd. ex Kunth
Tamus cirrhosa Hausskn. ex Bornm.
Tamus communis L.
Tamus communis f. subtriloba (Guss.) O.Bolòs & Vigo
Tamus communis subsp. cretica (L.) Kit Tan
Tamus communis subsp. cretica (L.) Nyman
Tamus communis var. cretica (L.) Boiss.
Tamus communis var. smilacifolia (Jullien ex Boreau) Rouy
Tamus communis var. subtriloba Guss.
Tamus communis var. triloba Simonk.
Tamus cordifolia Stokes
Tamus cretica L.
Tamus edulis Lowe
Tamus norsa Lowe
Tamus parviflora Kunth
Tamus racemosa Gouan
Tamus smilacifolia Jullien
Tamus smilacifolia Jullien ex Boreau
Blatt: Blätter langgestielt, pfeil- bis herzförmig, zugespitzt, in den Achseln die Blütentrauben tragend.
Stengel bzw. Stamm: Wurzelstock knollig, fleischig, aussen schwärzlich, ausdauernd. Stengel windend, 1,5 bis 3 Meter lang.
Blüte: Blüten zweihäusig, grünlich. Männliche Blüten radforniig -glockig, mit 6, zwei Kreisen angehörenden, am Grunde verwachsenen Blättern und 6 Staubblättern; in grösseren Trauben als die weiblichen Blüten. Weibliche Blütenhülle ol)crstündig, kreiselförmig-glockig; Fruchtknoten unterständig, dreifächerig; 3 Griffel mit zweispaltigen Narben. Frucht eine 8 fächerige, kugelige, rote Beere, mit 3 bis 5 kugeligen Samen. Keimling klein, in der Nähe des Nabels im Ei weiss liegend. Blütezeit Mai.
Vorkommen: Europa, Türkei, Irak, Tunesien.
An Zäunen, in Hecken und Gebüschen.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Genussmittel, Nahrungsmittel:
junge Triebe: wie Spargel aber Kochwasser wechseln
Enthalten Saponine.
Medizinisch:
Die Knolle wird in der lokalen Volksmedizin bei Diabetes, Hypercholesterinämie, Hypertonie, Tachykardie, bei Grippe und Rheuma verwendet. Sie sind sehr tanninreich.
Aktivität:
Abführend; Allergieerreger; Brechreizend; Entwässernd; Giftig; Haarstärkend; Hautreizend; Histaminaktivierend; Wundheilend;
Indikation:
Arthrose; Asthma; Dermatosen; Frostbeulen; Gewebeverhärtung; Gicht; Grieß in Blase oder Niere; Haarausfall; Hautknoten u; Hauttumore; Krebs; Lähmungen; Milzkrebs; Nagelbettentzündung; Nasenkatarrh; Polypen; Prellungen und Blutergüsse; Rheumatismus; Schmerzen; Splenose; Verstopfung; Wassereinlagerungen; Zerrungen;
Dosierung:
Nicht einnehmen.
Salben, Tinkturen, Alkoholauszug zur äußerlichen Anwendung für 3-4 Tage.
Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Oxalat-Nadeln können bei Berührung histaminische Reaktionen auslösen. Eingenommen kann es zu Reizungen von
Mund, Rachen, Magen und Darm kommen. Der Tod in der schmerzhaftesten Form kann Ergebnis einer Überdosierung sein.
Speisewert:
Medizinisch
6 Bild(er) für diese Pflanze
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform



Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare



Blätter










Blütenstand



Blüten





































Früchte







Verbreitung

