Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Luftkartoffel-Dioscorea bulbifera Previous | Next >

Luftkartoffel - Dioscorea bulbifera L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: acom, acom yam, aerial yam, Air-potato, air potato, Airpotato, air potato yam, Air yam, asiatic yam, Bitter yam, Bulb bearing yam, bulbil bearing yam, Cheeky yam, greater yam, otaheite potato, otaheite yam, potato yam, turkey-liver yam, పెండలము
Portugiesisch batata-de-rama, batata-do-ar, cará-de-espinho, cará-de-sapateiro, cará-de-São-Tomé, cará-do-ar, cará-do-céu, cará-sapateiro, inhame-casco, inhame-de-Angola
Spanisch batata del aire, bondá, huayra papa, papa caribe, papa del aire, papa voladora, ñame, ñame congo, ñame criollo, ñame del aire, ñame de mata, ñame papa, ñati papa
Russisch: диоскорея клубненосная
China: 零余薯 língyushŭ

Luftkartoffel-Dioscorea bulbifera
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Brotwurzel
Kartoffelyams
Knollentragende Dioscorische Pflanze 
Wasser-Yam
Yamswurzel

Synonyme :
Dioscorea anthropophagorum A.Chev. ex Jum.
Dioscorea bulbifera f. domestica (Makino) Makino & Nemoto
Dioscorea bulbifera subsp. albotuberosa Y.F.Zhou, Z.L.Xu & Y.Y.Hang
Dioscorea bulbifera subsp. anthropophagorum (A.Chev.) Summerh.
Dioscorea bulbifera subsp. crispata (Roxb.) Prain
Dioscorea bulbifera subsp. elongata (F.M.Bailey) Prain & Burkill
Dioscorea bulbifera subsp. pulchella (Roxb.) Prain
Dioscorea bulbifera subsp. sativa Prain
Dioscorea bulbifera subsp. suavia Prain & Burkill
Dioscorea bulbifera subsp. vera Prain & Burkill
Dioscorea bulbifera var. albotuberosa Y.F.Zhou, Z.L.Xu & Y.Y.Hang
Dioscorea bulbifera var. anthropophagorum (A.Chev.) Summerh.
Dioscorea bulbifera var. brachybotryum Y.Y.Hang & Y.F.Zhou
Dioscorea bulbifera var. crispata (Roxb.) Prain
Dioscorea bulbifera var. elongata (F.M.Bailey) Prain & Burkill
Dioscorea bulbifera var. pulchella (Roxb.) Prain
Dioscorea bulbifera var. sativa Prain
Dioscorea bulbifera var. suavia Prain & Burkill
Dioscorea bulbifera var. vera Prain & Burkill
Dioscorea hofika Jum. & H.Perrier
Dioscorea lutea Griseb.
Dioscorea rogersii Prain & Burkill
Dioscorea sativa f. domestica Makino
Dioscorea sativa f. spontanea Makino
Dioscorea sativa subsp. domestica Makino
Dioscorea sativa subsp. elongata F.M.Bailey
Dioscorea sativa subsp. rotunda F.M.Bailey
Dioscorea sativa var. elongata F.M.Bailey
Dioscorea sativa var. rotunda F.M.Bailey
Dioscorea sylvestris DeWild.


Kletterpflanze, bildet Wurzelknollen und Luftknollen, unterirdisch nur eine kleine Knolle, 4-10 cm Durchmesser, ungestielt, schwarz, hart, bitter, nicht essbar.
 


Blatt:

Blätter gegenständig oder selten unterständig, 7-18×4-10 cm, breit eiförmig oder deltaförmig-eiförmig, Basis herzförmig oder herzförmig oder untersagittat, Spitze zugespitzt, Hauptnerven 7; Blattstiel bis 8 cm lang, geflügelt.



Stengel bzw. Stamm:

Kletterpflane, Wurzelknollen, Knollen eine bis mehrere, polymorph, unterschiedlich verzweigt oder gelappt. Stängel nach rechts gewunden, 4-5-flügelig; Flügel manchmal auf 
Rippen. Bulbillen kugelig, eiförmig oder verkehrt eiförmig, gelegentlich mit Wurzelchen.



Blüte:

Männliche Ähre an achselständigen Zweigen, rispenförmig; Spindel geflügelt. Blüten ca. 1,5 mm lang; Hüllblätter bis 1 mm lang, deltaförmig-eiförmig; Tepalen 1-1,5 
mm lang, breit eiförmig, stumpf; 6 Staubblätter, frei; Fruchtknoten kegelförmig. Weibliche Ähre einzeln stehend, achselständig. Blüten locker angeordnet, sitzend; Hüllblätter 
1-1,5 mm lang, eiförmig; Tepalen flüchtig, ca. 1 mm lang, breit eiförmig; Staminodien 6, sehr klein; Fruchtknoten ca. 3 mm lang.



Frucht bzw. Samen:

Kapsel 2-2,5 mm lang, breit verkehrt eiförmig.
Blüte und Fruchtbildung: Das ganze Jahr über



Vorkommen:

Indien, Indonesien, Japan, Australien, Afrika
Heimisches Verbreitungsgebiet: Südostasien
Verbreitung: Pantropisch



Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Kulturpflanze.
Wird nach Vorbehandlung als Nahrung verwendet.

Auf Grund des Tanningehaltes dient die Knolle auch zum Gerben.

 

Genussmittel, Nahrungsmittel
Brutzwiebeln bzw. Luftknollen: gekocht als Gemüse
Knollen: Gemüse in Notzeiten und intensiven Auskochen
 

Medizinisch:
Knollen als Heilmittel für Hämorrhoiden Hämorrhoiden, Diabetes, Lepra, Gonorrhöe, Strangury und Helminthiasis.Medizinisch:
Der Blattsaft wird bei Schmerzen und Hautkrankheiten verwendet, die Knollen bei Syphilis, Dysenterie, Orchitis, Hämorrhoiden, Geschwüren, Furunkel, Kropf, Gelbsucht, eitrigen Infektionen, Epistaxis, Pharyngitis, Verletzungen, Verstauchungen und Skrofulose. Geschälte gekochte Knollen werden Kindern bei Masern gegeben, gekochte Knollen werden bei Fadenwürmern gegessen. Pulverisierte Knollen werden extern auf Wunden und Furunkel aufgetragen und bei Ruhr und Furunkeln eingenommen.

Die Rhizome enthalten Saponine, Dioscorecin, Jod, Ddioscoretoxin, Saponine, Diosgenin, Diosbulbin, Gerbstoffe, Campesterol, beta-Sotpsterols, Stigmasterol, Diosbulbines.
Sie gelten als wirksam gegen Kropf und Krebs.

Aktivität:
Schutz vor Infektionen oder Giften; Stimmungsverändernd; Schmerzlindernd; Appetitzügler; Antidote; Entzündungshemmend; Fiebersenkend; Bandwürmer; Antiseptisch; Aphrodisiakum; Zusammenziehend; Bitter; Anti-Candida; Entgiftend; Entwässernd; Schleimlösend, Hustenlöser; Hämolytisch; Blutung stillend; Blutzuckersenkend; Fetteinlagernd; Weichtiertötend; Fischgift; Magenstärkend; Kräftigend, Stärkend; Wurmmittel.


Indikation:
Darmentzündungen; Abszess; Appetitlosigkeit; Asthma; Bandwürmer; Beulen Vereiterungen und Furunkel; Blutungen; Bronchitis; Candida; Darmkrebs; Schmerzen; Durchfall; Entzündungen; Fieber; Gallenprobleme; Gebärmutterhalsentzündung; Gebärmutterhalskrebs; Geschwülste; Gonorrhoe; Halsschmerzen; Harnstrenge; Hautflecken; Hefeinfektionen; Hernie; Hyperglykämie; Hämorriden; Infektion; Jodmangelkrankheiten; Krebs; Magenerkrankungen; Magenkrebs; Magersucht; Pigmentstörungen; Ruhr; Schlangenbisse; Schmerzen; Strangurie; Syphilis; Thyroma; Tumor; Verdauungsstörungen; Wassereinlagerungen; Würmer; 

Dosierung:
3–12 g Pulver aus der Knolle.
​​​​​​​


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

4 Bild(er) für diese Pflanze

Dioscorea bulbifera


© Tony Rodd @ flickr.com

Dioscorea bulbifera


© Phuong Tran @ Vietnam

Dioscorea bulbifera


© Phuong Tran @ Vietnam

Dioscorea bulbifera


© Forest Starr and Kim Starr @ Hawaii, USA

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 10.00 ... 700.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare nicht Sternzellig, aber 2-armig oder t-förmig, aber nicht drüsig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter handförmig (4 oder mehr Teile)
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 6
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 3-kammerig
2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Australien und Ozeanien