Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Yamswurzel - Dioscorea villosa L.
Englisch: American yam, Atlantic yam, China-root, China root, Chinaroot, Colic-root, Colicroot, colic root, devil's bones, Devil’s-bones, Devil’s bones, Dioscorea, Four-Leaved Yam, hairy yam, Rheumatism-root, Rheumatism root, Wilde Yam root, Wild Yam, Wild yam-root, Wild yam root, Yam Root
Französisch: Igname sauvage, Iguame In digené

© Link Davis
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme dt.:
Blutkohl
Wilde Yams
Wilde Yamswurzel
Yam
Yamswurzel
Synonyme :
Dioscorea cliffortiana Lam.
Dioscorea glauca Muhl. ex Bartlett
Dioscorea glauca Muhl. ex L.C.Beck
Dioscorea hexaphylla Raf.
Dioscorea hirticaulis Bartlett
Dioscorea hirticaulus Bartlett
Dioscorea lloydiana E.H.L.Krause
Dioscorea longifolia Raf.
Dioscorea megaptera Raf.
Dioscorea paniculata Michx.
Dioscorea paniculata var. glabrifolia Bartlett
Dioscorea pruinosa Kunth
Dioscorea quaternata Walter
Dioscorea quaternata var. glauca (Muhl. ex L.C.Beck) Fernald
Dioscorea quinata J.F.Gmelin
Dioscorea quinata Walter
Dioscorea repanda Raf.
Dioscorea sativa L.
Dioscorea villosa f. glabrifolia (Bartlett) Fernald
Dioscorea villosa f. villosa
Dioscorea villosa subsp. glabrifolia (Bartlett) W.Stone
Dioscorea villosa subsp. glauca (Muhl. ex L.C.Beck) R.Knuth
Dioscorea villosa subsp. hirticaulis (Bartlett) R.Knuth
Dioscorea villosa subsp. paniculata (Michx.) R.Knuth
Dioscorea villosa subsp. quaternata (Walter) R.Knuth
Dioscorea villosa var. glabra J.Lloyd
Dioscorea villosa var. glabra J.Lloyd ex A.Gray
Dioscorea villosa var. glabrifolia (Bartlett) Fernald
Dioscorea villosa var. glabrifolia (Bartlett) S.F.Blake
Dioscorea villosa var. glabrifolia (Bartlett) W.Stone
Dioscorea villosa var. hirticaulis (Bartlett) H.E.Ahles
Dioscorea villosa var. laeviuscula Alph.Wood
Dioscorea villosa var. vera Prain & Burkill
Dioscorea villosa var. villosa
Dioscorea waltheri Desf.
Merione villosa (L.) Salisb.
Blatt: mit wechselständigen, pfeil-herzförmigen Blättern
Stengel bzw. Stamm: dicke, knollenartige Grundachsen oder Wurzeln.
Blüte: unscheinbare, regelmäßige weißliche bis gelbliche Blüten
Vorkommen: auf gut gedüngten, torfigen Lehmboden. Heimat: östliches Nordamerika
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Wird gegessen. Die Kletterpflanze bildet Wurzelknollen, die circa 25% Stärke und viermal mehr Protein als Maniok enthalten sowie reich an Vitamin C, Vitamin A und Kalium sind. Varietäten enthalten unter anderem auch Diosgenin, ein Steroid, das von der Pharmaindustrie als Ausgangsprodukt für die Herstellung von Hormonen verwendet wird. Die Knollen werden gekocht, gebraten oder zu einem Brei zerstossen.
Volksmedizin:
gegen biliöse Koliken, Krämpfe bei Cholera, spastischem Singultus, Dysmenorrhöe. Sie wirkt expektorierend, diaphoretisch stimulierend auf den Intestinaltrakt und verursacht in größeren Dosen allgemeine Neuralgien mit erotischer Erregung
In der Homöopathie wird die Wurzel bei Magen-Darm-Koliken verwendet.
Medizinisch:
Aktivität:
Anregend und Stimulierend; Anti-Rheumatisch; Antioxidant; Bitterstoff; Blutzuckersenkend; Brechreizend; Brust vergrößernd; Brustfettanteil erhöhend bzw. Cholesterinspiegelsenkend; Entwässernd; Entzündungshemmend; Galle treibend; Geschwürvorbeugend; Krampflösend; Leberstärkend; Mundfäule; Muskelrelaxans; Schleimlösend, Hustenlöser; Schmerzlindernd; Schweißtreibend; Östrogenwirkend;
Indikation:
Angina; Arteriosklerose; Arthrose; Asthma; Bauchschmerzen oder Leibschmerzen; Blinddarmentzündung; Blähungen; Cholera; Darmentzündungen; Schmerzen; Entbindung; Entzündungen; Erbrechen; Fieber; Frigidität; Gallenblasenentzündung; Gallenprobleme; Gallensteine; Geburt; Gelbsucht; Hepatose; Hoher Cholesterolspiegel; Hoher Triglyceridspiegel; Hyperglykämie; Hysterie; Hämorriden; Impotenz; Ichthyose; Kolik; Kopfschmerzen; Krämpfe; Magenerkrankungen; Magengeschwüre und Darmgeschwüre; Menopause; Menstruationsbeschwerden; Morgenübelkeit; Myosis; Nervenschwäche; Neuropathie; Psychosen; Rheumatismus; Ruhr; Schluckauf; Spermatorrhoe; Syphilis; Tenesmus; Tiefer HDL Wert; Verspannungen; Wassereinlagerungen; Übelkeit und Brechreiz;
Dosierung:
250–500 mg Wurzel/Tag;
2–4 g gemahlene Wurzel;
40–400 mg gemahlene Wurzel;
1–2 Teelöffel frische Wurzel;
2–4 g trockene Wurzel;
3 g trockene Wurzel:15 ml Alkohol/15 ml Wasser;
2–3 ml Wurzel Tinktur 3–4 ×/Tag;
0,5 Teelöffel Wurzel Tinktur 2 ×/Tag;
20–60 Tropfen Wurzel Tinktur;
2–4 ml flüssiger Wurzelextrakt/Tag;
In der Homöopathie: dil. D 1, dreimal täglich 10 Tropfen.
Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Große Dosen der Tinktur sind Brechreizend.
Nicht Überkonsumieren. Nicht während der Schwangerschaft.
Kinder nur max. für 1 Woche.