Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Asiatischer Yams-Dioscorea esculenta Previous | Next >

Asiatischer Yams - Dioscorea esculenta (Lour.) Burkill

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Asiatic yam, Chinese yam, Gan shu, lesser Asiatic yam, lesser yam, potato yam
Portugiesisch bracanaã, cará-guine, cará-pé-de-anta, inhame-branco, inhame-da-costa, inhame-de-São-Tomé, tuia
Spanisch tongo, yame papa, yampí, ñame asiático, ñame azucar, ñame boniato, ñame chino, ñame de China, ñame menor de Asia, ñame papa, ñame pequeño


© PACN Vegetation Program
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Synonyme dt.:
Chinesischer Yam

Synonyme :
Dioscorea aculeata Roxb.
Dioscorea aculeata var. spinosa (Prain) Roxb.
Dioscorea aculeata var. spinosa (Prain) Roxb. ex Prain & Burkill
Dioscorea esculenta subsp. fasciculata (Roxb.) Prain & Burkill
Dioscorea esculenta subsp. tiliifolia (Kunth) Fosberg & Sachet
Dioscorea esculenta var. esculenta
Dioscorea esculenta var. fasciculata (Roxb.) Prain & Burkill
Dioscorea esculenta var. fasciculata (Roxb.) R.Knuth
Dioscorea esculenta var. fulvidotomentosa R.Knuth
Dioscorea esculenta var. spinosa (Prain) R.Knuth
Dioscorea esculenta var. tiliaefolia (Kunth) Fosberg & Sachet
Dioscorea esculenta var. tiliifolia (Kunth) Fosberg & Sachet
Dioscorea fasciculata Roxb.
Dioscorea fasciculata var. spinosa Prain
Dioscorea papillaris Blanco
Dioscorea papuana Warb.
Dioscorea sativa Willd.
Dioscorea sativa Willd. ex Kunth
Dioscorea spinosa Roxb. ex Hook.f.
Dioscorea tiliifolia Kunth
Dioscorea tugui Blanco
Oncorhiza esculentus (Lour.) Pers.
Oncus esculentus Lour.


Vorkommen: China, Indien, Ozeanien, Korea
Asien, Mittelamerika, Afrika, Ozeanien
 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Kulturpflanze.

Genussmittel, Nahrungsmittel:

Die Wurzeln werden gekocht oder geröstet gegessen.

Medizinisch:
Die Blätterdienen innerlich der Behandlung von Erkältung und Husten, äußerlich werden sie auf schmerzende Körperstellen aufgetragen. Bei Schwellungen werden wird eine Knollenpaste mit Milch vermischt als Einreibemittel verwendet, die Knollenpaste wird bei Nervenzusammenbruch und Hysterie genutzt, zerkleinerte Samen werden auf Geschwürde aufgetragen.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch


胡正恆(Jackson Hu)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

胡正恆(Jackson Hu)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

胡正恆(Jackson Hu)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare nicht Sternzellig, aber 2-armig oder t-förmig, aber nicht drüsig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter handförmig (4 oder mehr Teile)
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 6
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 3-kammerig
2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Nordamerika
Südamerika