Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Home > Tracheophyta > Liliopsida > Commelinales > Commelinaceae > Tradescantia > Purpurblättrige Dreimasterblume
Purpurblättrige Dreimasterblume - Tradescantia spathacea Sw.
Englisch: Boat-lily, Boatlily, Boat plant, Dwarf rhoeo, Maguey morado, Moses-in-a-basket, Moses-in-the-boat, Moses-in-the-cradle, Moses in a boat, Moses in the cradle, Musa dalam perahu, Oysterplant, Oyster plant, Rhoeo in Latin, Sanguinaria, Three men in a boat, Boat lily, موسی در گهواره, 蚌花 (Mandarin)
Bild © (1)
Synonyme :
Ephemerum bicolor Moench
Rhoeo discolor (L'Hér.) Hance
Rhoeo discolor (L'Hér.) Hance ex Walp.
Rhoeo spathacea (Sw.) Stearn
Rhoeo spathacea f. concolor (Baker) Stehlé
Rhoeo spathacea f. spathacea
Rhoeo spathacea f. variegata (Hook.) Stehlé
Rhoeo spathacea subsp. concolor
Rhoeo spathacea subsp. variegata
Rhoëo spathacea (Sw.) Stearn
Rhoëo spathacea f. concolor (Baker) Stehlé
Rhoëo spathacea f. variegata (Hook.) Stehlé
Tradescantia discolor L'Hér.
Tradescantia discolor subsp. concolor
Tradescantia discolor subsp. variegata
Tradescantia discolor var. concolor Baker
Tradescantia discolor var. discolor
Tradescantia discolor var. lineata Verschaff.
Tradescantia discolor var. variegata Hook.
Tradescantia discolor var. vittata Regel
Tradescantia odoratissima E.J.Lowe & W.Howard
Tradescantia versicolor Salisb.Ephemerum discolor (L'Hér.) Moench
Kurzstämmiges Kraut mit Rhizom, bis 1 m hoch, Blätter nach oben zeigend, fleischig, hart, lang, schmal, spitz, 15-25 cm x 3-5 cm, oberseits grün, unterseits lila. Blüten klein, weiß, innerhalb einer bootförmigen Hülle aus zwei Deckblättern verborgen.
Blatt: Blätter spreizend, aufrecht, spiralförmig eng überlappend. Blattspreiten breit linealisch, scharf zugespitzt, wachsartig, steif , wachsig, steif, 15-30×2,5-8 cm; Oberseite dunkel grün oder grün mit hellgelben Streifen; Unterseite Unterseiten gewöhnlich violett.
Stengel bzw. Stamm: Mehrjährige Kräuter mit kurzem, kräftigem Stängel, der durch überlappende Blattansätze fast verborgen ist und durch Ableger aus dem flüchtigen Wurzelstock.
Blüte: Blüten klein, weiß, in einem gefalteten Hüllblatt, 3-4 cm lang, kurz gestielt aus den Blattachseln. Blütenblätter 3; Staubblätter 6 mit behaarten Stielen.
Frucht bzw. Samen: Frucht eine 2-samige Kapsel, in Büscheln innerhalb des Deckblattes.
Blüte und Fruchtbildung: September - April
Vorkommen: Heimisches Verbreitungsgebiet: Mexiko, Mittelamerika und die Karibik
Verbreitung: Weithin als Gartenpflanze eingeführt
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Zierpflanze
Medizinisch:
Die Abkochung der Blüten und Blättern wird bei Erkältungen, Keuchhusten, Nasenbluten, Bazillenruhr und Blut im Stuhlgang genutzt.
Die Blüten werden bei Blähungen und Durchfall verwendet, der Tee aus Blüten und Blättern wird bei Keuchhusten und Husten getrunken.
Die Blüten werden bei Darmblutungen, Ruhr und Blut im Sputum verwendet. Der Tee aus Blättern oder Blüten wird bei Keuchhusten und Husten getrunken.
Aktivität:
Entzündungshemmend; Blutstillend; Uterusstimulanz;
Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Der Pflanzensaft verursacht Brennen und Jucken, im Mund und beim Verschlucken verursacht er starke Schmerzen.
Speisewert:
Medizinisch
3 Bild(er) für diese Pflanze
Tradescantia spathacea © Tony Rodd @ flickr.com |
Tradescantia spathacea © Forest Starr and Kim Starr @ Hawaii, USA |
Tradescantia spathacea © Forest Starr and Kim Starr @ Hawaii, USA |
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 5.00 ... 150.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Krautige Pflanzen, Halbsträucher Blütezeit
Blütezeit März - 03
Blütezeit April - 04
Blütezeit September - 09
Blütezeit Oktober - 10 Pflanze Jährigkeit
MehrjährigHaare
Haare drüsig, warzig Blätter
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen)
Blätter einfach, ungeteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Nebenblätter fehlen Blütenstand
Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.) Blüten
bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 3
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 3
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel durch die Spitze öffnend
Staubbeutel 1-kammerig zur Blüte
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - in getrennten Bündeln
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Gymnophore ?(Aufnahmeverlängerungen wie bei Kapernblüte)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt Früchte
Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe Verbreitung
Nordamerika
Südamerika
Previous



