Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Murdannia nudiflora (L.) Brenan
Englisch: buttercurry plant, commelina, Creeping day-flower, Creeping dayflower, Doveweed, naked-flowered murdannia, Naked-stem Dewflower, Nakedstem dewflower, waterweed
Portugiesisch: capim-gomoso, grama-da-terra, Maria-mole, marianinha, trapoeraba-azul
Spanisch: anagalide azul
Russisch: мурданния голоцветковая
China: 裸花水竹葉 luŏhuā shuizhúyè
Bild © (1)
Synonyme :
Aneilema bracteolatum var. majus Seub.
Aneilema bracteolatum var. minus Seub.
Aneilema compressum Dalzell
Aneilema debile Wall.
Aneilema diandrum Buch.-Ham. ex Wall.
Aneilema diversifolium Hassk.
Aneilema foliosum Hassk.
Aneilema junghunianum Miq.
Aneilema lancifolium Griff.
Aneilema malabaricum (L.) Merr.
Aneilema malabaricum f. ochroleucum Hochr.
Aneilema minutum (Blume) Kunth
Aneilema nudicaule (Burm.f.) G.Don
Aneilema nudicaule (Burm.f.) Loudon
Aneilema nudiflorum (L.) R.Br.
Aneilema nudiflorum (L.) Sweet
Aneilema nudiflorum (L.) Wall.
Aneilema nudiflorum var. compressum (Dalzell) C.B.Clarke
Aneilema radicans D.Don
Aneilema trichocoleum Schauer
Callisia parvula Brandegee
Commelina chinensis Osbeck
Commelina diandra Steud.
Commelina exilis Steud.
Commelina minuta Blume
Commelina nudicaulis Burm.f.
Commelina nudiflora L.
Commelina nudiflora f. angustifolia C.B.Clarke
Commelina nudiflora f. pilosissima Hochr.
Commelina radicans (D.Don) Spreng.
Commelina sellowii Schltdl.
Cyanotis gueinzii Hassk.
Ditelesia nudiflora (L.) Raf.
Murdannia malabarica (L.) G.Brückn.
Murdannia malabarica var. compressa (Dalzell) Santapau & S.K.Jain
Phaeneilema diversifolium (Hassk.) G.Brückn.
Phaeneilema malabarica (L.) Naryanasw. & Biswas
Phaeneilema malabaricum (L.) V.Naray.
Phaeneilema nudiflorum (L.) G.Brückn.
Stickmannia guyanensis Raf.
Stickmannia longicollis Raf.
Tradescantia cristata Fern.-Vill.
Tradescantia malabarica L.
Vorkommen: Asien, Nordamerika, Australien
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Die Blätter sind essbar.
Medizinisch:
Die gestoßene Pflanze wird bei Juckreiz, Verbrennungen, bei Wunden und Lepra verwendet. Das Kraut wird mit Brassica-Öl gekocht bei Lepraextern verwendet. Die Blätterabkochung dient bei Zahnschmerzen als Mundspülung. Die Wurzel wird medizinisch bei Verbrennungen, Geschwüren und Furunkeln sowie bei Magenbeschwerden und Schwindelgefühl verwendet.
Speisewert:
Medizinisch
1 Bild(er) für diese Pflanze
Murdannia nudiflora © Tony Rodd @ flickr.com |
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Haare drüsig, warzig Blätter
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen)
Blätter einfach, ungeteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Nebenblätter fehlen Blütenstand
Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.) Blüten
bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 3
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 3
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel durch die Spitze öffnend
Staubbeutel 1-kammerig zur Blüte
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - in getrennten Bündeln
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Gymnophore ?(Aufnahmeverlängerungen wie bei Kapernblüte)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt Früchte
Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe Verbreitung
Asien
Australien und Ozeanien
Nordamerika
Südamerika
Previous

