Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Rio-Dreimasterblume-Tradescantia fluminensis Previous | Next >

Rio-Dreimasterblume - Tradescantia fluminensis Vell.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Bridal creeper botanical name Asparagus asparagoides, Bubblegum, Inch plant, Nanouk, Small-leaf spiderwort, Small-Leaf Wandering-Jew, Smallleaf spiderwort, Spiderwort, Trad, Tradescantia Nanouk, Variegated inch plant, Wandering-Jew, Wandering-sailor, Wandering creeper, Wandering Dude, Wandering gypsy, Wandering Jew, Wandering trad, Wandering Willie, White-flowered wandering Jew, White flowered wandering Jew, برگ بیدی سبز, برگ بیدی صورتی, گل یخ

Rio-Dreimasterblume-Tradescantia fluminensis
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Flinker Heinrich
Tradeskantie
Vandrande Jude
Weißblütiges Gottesauge
Zebra-Ampelkraut

Synonyme :
Tradescantia albiflora Kunth
Tradescantia albovittata Pynaert
Tradescantia decora W.Bull.
Tradescantia fluminensis Vell.Conc.
Tradescantia fluminensis f. albovittata (Pynaert) Voss
Tradescantia fluminensis f. aureovittata Voss
Tradescantia fluminensis f. fluminensis
Tradescantia fluminensis f. tenella (Kunth) Voss
Tradescantia fluminensis subsp. pubescens C.B.Clarke
Tradescantia fluminensis var. pubescens C.B.Clarke
Tradescantia fluminensis var. tenella (Kunth) C.B.Clarke
Tradescantia laekenensis L.H.Bailey & E.Z.Bailey
Tradescantia mundula Kunth
Tradescantia mundula subsp. scabrida Seub.
Tradescantia mundula var. scabrida Seub.
Tradescantia myrtifolia
Tradescantia striata L.H.Bailey & E.Z.Bailey
Tradescantia tenella Kunth


Vorkommen: Südamerika


Review It Rate It Bookmark It

3 Bild(er) für diese Pflanze

Tradescantia fluminensis


© Tony Rodd @ flickr.com

Tradescantia fluminensis


© Forest Starr and Kim Starr @ Hawaii, USA

Tradescantia fluminensis


© Forest Starr and Kim Starr @ Hawaii, USA

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen)
Blätter einfach, ungeteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 3
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 3
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel durch die Spitze öffnend
Staubbeutel 1-kammerig zur Blüte
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - in getrennten Bündeln
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Gymnophore ?(Aufnahmeverlängerungen wie bei Kapernblüte)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Südamerika